Raumfahrt: Chinas erster Raumfrachter Tianzhou 1 ist fertig
Alles klar für die Auslieferung: Das chinesische Raumschiff Tianzhou 1 hat die Abschlussprüfung durch Raumfahrtexperten bestanden. Der Erstflug ist für die kommenden Monate geplant.

Tianzhou 1 ist fertig: Chinas erster selbst entwickelter unbemannter Raumtransporter könne die Fabrik verlassen, berichtet die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua. Das Raumschiff soll in wenigen Monaten ins All fliegen.
Eine Prüfung durch Experten habe ergeben, dass alle nötigen Anforderungen erfüllt seien, berichtet Xinhua weiter. Damit kann das Raumschiff, das übersetzt Himmelsschiff heißt, ausgeliefert werden. Gebaut wurde das Raumschiff von dem chinesischen Unternehmen China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC).
Das Himmelsschiff fliegt im April
Tianzhou soll die Raumstation Tiangong 2 (Himmelspalast) mit Nachschub und Treibstoff versorgen - ähnlich wie das europäische Automated Transfer Vehicle. Der Erstflug für das Himmelsschiff ist für April geplant. Es soll vom Startplatz Wenchang auf der Insel Hainan im Südchinesischen Meer aus an Bord einer Langer-Marsch-7-Trägerrakete starten.
Die Raumstation Tiangong 2 befindet sich seit September vergangenen Jahres in der Erdumlaufbahn. Einen Monat später flogen die ersten Taikonauten auf die Station. Sie besteht wie der Vorgänger Tiangong 1, der 2011 ins All geschossen wurde, nur aus einem Modul.
Die beiden Himmelspaläste sind die Vorbereitung für eine größere Raumstation, die China Anfang der 2020er Jahre ins All schicken will. Sie könnte der Nachfolger der Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) werden. Die von Europäern, Nordamerikanern, Japanern und Russen unterhaltene Station soll bis voraussichtlich 2024 betrieben werden. Die Mission war 2014 um vier Jahre verlängert worden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed