Raumfahrt: China schleppt defekten Satelliten ab

Ein nicht funktionsfähiger Satellit wurde mit Hilfe eines weiteren Satelliten dorthin verbracht, wo er keine Gefahr darstellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Satellitenkonstellation (Symbolbild): geheimer Satellit Shijian 21
Satellitenkonstellation (Symbolbild): geheimer Satellit Shijian 21 (Bild: NOIRLab/NSF/AURA/P. Marenfeld)

Einer weniger in einer überfüllten Umlaufbahn: Ein chinesischer Satellit hat einen defekten Satelliten eingefangen und in einen sogenannten Friedhofsorbit transferiert. Ein solches Manöver ist bisher nur den USA gelungen.

Der nicht funktionsfähige Navigationssatellit Beidou-2 G2 befand sich in einer geostationären Umlaufbahn in etwa 36.000 Kilometern Höhe über dem Äquator. Da diese von vielen Satelliten genutzt wird, bestand die Gefahr einer Kollision. Deshalb wurde im Oktober 2021 der Satellit Shijian 21 gestartet, um das Problem zu lösen.

Ende Dezember 2021 näherte sich Shijian 21 seinem Ziel und dockte an dieses an. Am 22. Januar 2022 startete er seine Triebwerke und brachte den defekten Satelliten in einen rund 3.000 Kilometer höheren, gefahrlosen Orbit. Das ist ungewöhnlich: Üblicherweise werden geostationäre Satelliten nur etwa 300 Kilometer hoch in einen Friedhofsorbit transferiert.

Das Manöver wurde beobachtet

Am 26. Januar koppelte sich Shijian 21 ab und kehrte in einen geostationären Orbit zurück. Das Manöver wurde von dem auf Satellitenüberwachung spezialisierten Unternehmen Exoanalytic verfolgt.

Der Satellit Beidou-2 G2 war im April 2009 für das chinesische Satellitennavigationssystem Beidou ins All geschossen worden. Allerdings blieb er nicht auf seiner vorgesehenen Position, sondern fing an zu driften. Deshalb wurde der Satellit nicht in Betrieb genommen.

Shijian 21 wurde von dem staatlichen Raumfahrunternehmen China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) entwickelt. Über den Satelliten ist wenig bekannt: Von offizieller Seite verlautete, sein Zweck sei, das Problem des Weltraumschrotts zu verringern.

Dass so wenig über den Satelliten bekannt sei, könne dafür sprechen, dass auch das chinesische Militär an der Mission beteiligt sei, spekulierte die US-Wochenzeitung Space News. Darauf deute auch hin, dass Shijian 21 zudem mehrere Annäherungsmanöver an Objekte in der Erdumlaufbahn durchführte, bevor er Kurs auf den Beidou-Satelliten nahm.

Weltraumschrott ist gefährlich

Weltraumschrott, zu dem auch defekte Satelliten und Raketenstufen gehören, stellt eine Bedrohung für andere Raumfahrzeuge dar. Die Raumfahrtnationen suchen deshalb nach Möglichkeiten, Satelliten wiederzuverwenden oder dorthin zu transferieren, wo sie keine Gefahr darstellen: Aus niedrigen Umlaufbahnen werden sie abgesenkt, damit sie in der Erdatmosphäre verglühen, aus höheren Orbits werden sie in Friedhofsorbits verbracht.

Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, die Betriebsdauer eines Satelliten zu verlängern: Das US-Rüstungs- und Raumfahrtunternehmen Northrop Grumman dockte 2020 einen Versorgungssatelliten an einen Kommunikationssatelliten an, der kaum noch Treibstoff hatte. Dadurch sollte Letzterer noch letzterer fünf weitere Jahre im Einsatz bleiben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

  3. FTTH: Telekom steuert auf 6 Millionen Glasfaseranschlüsse zu
    FTTH
    Telekom steuert auf 6 Millionen Glasfaseranschlüsse zu

    Die Telekom hat im Februar 262.000 neue FTTH-Zugänge gebaut und damit insgesamt 5,7 Millionen Glasfaseranschlüsse geschaffen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /