Raumfahrt: Bremer Paraffin-Rakete ist gestartet
Nach mehreren Startabbrüchen hat es geklappt: Am 16. April 2016 konnte die Rakete aus Bremen mit dem Paraffin-Antrieb abheben.

Nach mehreren Verzögerungen ist die Rakete Zephyr aus Bremen am Samstag, den 16. April 2016, gestartet. Um 11:57 Uhr hob die Rakete vom Startplatz Esrange in Nordschweden ab.
Entwickelt wurde die Rakete von Studenten am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (Zarm) der Universität Bremen. Zweck der knapp vier Meter langen und 80 Kilogramm schweren Zarm Experimental Hybrid Rocket, kurz Zephyr, war es, einen neuartigen Treibstoff zu testen: Paraffin, also Kerzenwachs, und flüssigen Sauerstoff.
Wind und technische Probleme verzögerten den Start
Der Testflug verlief nicht ganz reibungslos: Der Start der Rakete war ursprünglich für den 12. April geplant. Der Countdown wurde aber 30 Minuten vor dem Start wegen zu starken Windes abgebrochen. Auch einen Tag später verhinderte zunächst der Wind den Start. Dann hatte das Team aus Bremen Probleme beim Betanken. Auch am 14. April verhinderte ein technisches Problem den Flug.
Entsprechend freuten sich die Bremer über den gelungenen Start: "Wir sind gerade so glücklich", schreiben sie auf ihrer Facebook-Seite. Der Start wurde zwar live im Internet übertragen, wegen des dichten Schneetreibens war jedoch nicht viel zu erkennen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vielleicht dass eine Kerze in Ernsthaft genommen wurde?
wenn die Rakete mit benutzten Windeln betrieben werden könnte, das wäre wirklich...
Die Seite ist ja grausam, da kann man ja kaum was lesen mit dem Hintergrund.
https://www.zarm.uni-bremen.de/research/space-technologies/energy-systemspropulsion...