Raumfahrt: Aus für Weltraumstart-Anbieter Virgin Orbit

Nach dem Scheitern des letzten Raketenstarts hat das Startup Virgin Orbit nach neuen Fördermitteln gesucht – vergebens. Damit stellt das Raumfahrtunternehmen seinen Betrieb ein.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Die Cosmic Girl von Virgin Orbit auf dem Flugplatz Cornwall
Die Cosmic Girl von Virgin Orbit auf dem Flugplatz Cornwall (Bild: Virgin Orbit)

Das private Raumfahrtunternehmen Virgin Orbit stellt offiziell seinen Weltraumstartbetrieb ein. Nach sechs Jahren im Geschäft gab Virgins Satellitenstart-Tochtergesellschaft bekannt, dass man nicht über die finanziellen Mittel verfüge, um den Betrieb fortzusetzen. Das bedeutet für etwa 85 Prozent der insgesamt 750 Mitarbeiter von Virgin Orbit die sofortige Entlassung.

Das Unternehmen wurde 2017 mit dem Ziel gegründet, das Launcher-One-System zu entwickeln und zu vermarkten. Dabei handelt es sich um ein Satellitenstartsystem, das in eine modifizierte Boeing 747 mit dem Namen Cosmic Girl eingebaut wurde. Die Launcher-One-Rakete sollte in einer Höhe von neun bis 15 Kilometern abgeworfen werden und von dort in den Weltraum aufbrechen.

Erfolg und Misserfolg liegen nah beieinander

Zwar verzeichnete das Unternehmen anfängliche Erfolge und gewann auch das britische Militär als Kunden. Jedoch scheiterte der erste offizielle Test im Mai 2020. Die simulierte Nutzlast konnte nicht in die Umlaufbahn gebracht werden. Der zweite Versuch im Januar 2021 war mit dem Start von zehn Cubesats der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa ein Erfolg.

Auch der erste kommerzielle Satellitenstart von Virgin Orbit im Juni 2021 sowie der Start von sieben weiteren Satelliten im Januar 2022 verliefen erfolgreich. Dasselbe gilt für den Launch von Fracht der US-amerikanischen Weltraumarmee Space Force im Juli 2022.

Von den insgesamt sechs Flügen zwischen 2020 und 2023 waren jedoch lediglich vier ein Erfolg. Der letzte Versuch unter dem Missionsnamen Start Me Up sollte den ersten kommerziellen Weltraumstart von britischem Boden aus markieren.

Obwohl sich die Rakete erfolgreich von ihrem Mutterschiff trennte, verhinderte eine Anomalie in der Oberstufe, dass die Nutzlast der Rakete in die Umlaufbahn gelangte. Später wurde festgestellt, dass ein 100-Dollar-Treibstofffilter ausgefallen war und den Fehler verursacht hatte.

Teile der Belegschaft könnten zu Virgin Galactic wechseln

In den letzten Monaten steckte der Gründer der Virgin Group, Richard Branson, mehr als 55 Millionen Dollar in das kriselnde Raumfahrtunternehmen. Am 16. März 2023 kündigte Virgin Orbit eine Betriebspause und die Entlassung der rund 750 Mitarbeiter an, da die Unternehmensführung nach neuen Finanzierungsquellen suche.

"Leider waren wir nicht in der Lage, die Finanzierung zu sichern, um einen klaren Weg für das Unternehmen zu finden", sagte Virgin-CEO Dan Hart in einer Telefonkonferenz mit allen Mitarbeitern laut einem Bericht von CNBC. Die betroffenen Mitarbeiter erhalten Abfindungspakete, die eine Barzahlung, weitere Leistungen und eine direkte Verbindung zur Einstellungsabteilung von Virgin Galactic beinhalten.

Die beiden Top-Manager von Virgin Orbit werden ebenfalls Abfindungen erhalten, die der Vorstand des Unternehmens bereits Mitte März genehmigte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /