SpaceX, Blue Origin und ULA wollen ebenfalls wiederverwenden
Auch die US-Raumfahrtunternehmen Space Exploration Technologies (SpaceX), Blue Origin und United Launch Alliance (ULA) wollen deshalb Teile mehrfach nutzen.
Am weitesten ist SpaceX: Das Unternehmen will aber anders als Airbus die komplette erste Stufe wiederverwenden. Die soll kontrolliert zur Erde absteigen und dann auf vier Füßen senkrecht stehend landen. SpaceX hat die experimentelle Rakete Grasshopper 2012 und 2013 mehrfach erfolgreich gelandet und dabei die Rakete seitwärts fliegen lassen.
Falcon 9 kippt um
Weniger erfolgreich verliefen bisher die Versuche, die Trägerrakete Falcon 9 Reusable (F9R) nach einem Flug ins All landen zu lassen: Die erste Stufe der Rakete sollte auf einer schwimmenden Plattform, dem Autonomous Spaceport Drone Ship, aufsetzen. Beide Versuche, im Januar und im April, misslangen. Die Rakete kippte jeweils um und explodierte. Die nächste Landung einer F9R ist für diesen Monat geplant.
Blue Origin will ebenfalls die erste Stufe absteigen lassen und stehend landen. Der erste Test mit einem Prototyp des Raumfahrzeugs New Shepard gelang im Mai 2011. Beim folgenden Test im August 2011 wurde das Raumfahrzeug jedoch zerstört. Auch bei einem Test in diesem Jahr misslang die Landung der Antriebsstufe.
ULA will das Triebwerk retten
Ein anderes Konzept als SpaceX und Blue Origin verfolgt ULA: Wie Airbus will auch das Gemeinschaftsunternehmen der Luft- und Raumfahrtkonzerne Boeing und Lockheed Martin nur das teure Haupttriebwerk der ersten Stufe der kommenden Trägerrakete Vulcan retten.
Wie bei Adeline wird auch die erste Stufe der Vulcan aus zwei Teilen bestehen: dem Tank und der Antriebseinheit. Nach dem Ausbrennen der Triebwerke sollen beide getrennt werden. Die Antriebseinheit hat einen aufblasbaren Hitzeschild, der für den Wiedereintritt entfaltet wird. In der Erdatmosphäre bremsen Fallschirme den Fall. Das Triebwerk soll dann im Flug von einem Hubschrauber eingefangen werden.
Die neue Trägerrakete Ariane wird aber vorerst noch verglühen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Raumfahrt: Airbus entwickelt wiederverwendbares Raketentriebwerk | Ariane 6 fliegt ohne Adeline |
Die Hauptstufe schafft es eh nicht zu irgend einem anderen Himmelskörper. Und mit Hilfe...
Du meinst also die Leute klicken mehr einen Artikel an weil Airbus in der Überschrift...
Das hatte ich auch so über das ATV in Erinnerung, hätte ja sein können, dass sich da was...