Rauchgranate: Tesla zeigt Versuch mit Biowaffen-Abwehrmodus des Model Y

Mit einer Rauchgranate hat Tesla den Effekt des Biowaffen-Abwehrmodus im Model Y auf die Insassen veranschaulicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Roter Rauch vor dem Tesla - aber nicht darin
Roter Rauch vor dem Tesla - aber nicht darin (Bild: Tesla)

Tesla hat mit einem riesigen Plastiksack um ein Model Y, einem BMW und einer Rauchgranate mit rotem Rauchsatz demonstriert, wie leistungsfähig der Biowaffen-Abwehrmodus des Autos ist.

Tesla baut im Model Y sowie dem Model S und X den sogenannten Biowaffen-Abwehrmodus ein. Das ist ein besonders effizientes Luftfiltersystem mit einem großen HEPA-Filter (High-Efficiency Particulate Air/Arrestance).

Wenn der Biowaffen-Verteidigungsmodus aktiviert ist, laufen die Ventilatoren außerdem mit maximaler Geschwindigkeit, um einen leichten Überdruck in der Kabine zu erzeugen und die Menge an Außenluft zu minimieren, die eindringen kann.

Die Filter der Fahrzeuge sollen die direkten Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Insassen reduzieren. Tesla gibt an, der Filter im Model X sei etwa zehnmal größer als ein normaler Autofilter und "100 Mal effektiver als Premium-Autofilter", da er "mindestens 99,97 Prozent der Feinstaubpartikel und gasförmigen Schadstoffe sowie Bakterien, Viren, Pollen und Schimmelsporen" entferne. Beim Model 3 war dafür kein Platz, aber im Model Y wurde wieder ein solches Filtersystem verbaut.

Bei dem in Folie eingepackten Model Y wurde der Biowaffen-Abwehrmodus aktiviert, im BMW gibt es so ein System nicht. Wie zu erwarten war, blies der Rauch beim BMW in die Kabine, während die feinen Partikel den Innenraum des Model Y mit aktiviertem Bioweapon-Defense-Mode nicht erreichten.

Tesla hatte die Luftreinigung unter dem Namen Biowaffen-Verteidigungsmodus 2015 erstmalig vorgestellt.

Das Unternehmen hat eine Vorliebe dafür, interessante Funktionen in Anlehnung an Science-Fiction-Formate zu benennen. Mit dem Ludicrous Mode (deutsch: Wahnwitzigenmodus) bei seinen Elektroautos bezeichnet Tesla eine Funktion, die eine besonders hohe Beschleunigung verspricht. Der Name geht zurück auf eine Szene aus der Science-Fiction-Komödie Spaceballs von Mel Brooks aus dem Jahr 1987. Auch die Bezeichnung Plaid für das leistungsstärkste Model S entstammt dem Film.

Nachtrag vom 27. Januar 2022, 17:31 Uhr

Wir haben den Artikel noch um einen Detail erweitert: Der Modus schaltet gleichzeitig die Lüfter auf höchste Stufe, um nach Angabe von Tesla einen leichten Überdruck in der Kabine zu erzeugen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pkVKN0BUAm 03. Feb 2022

Alles aus Plastik?

picaschaf 31. Jan 2022

Mag vielleicht sein. Der Filter in deinem Skoda ist allerdings nicht groß genug und die...

pommesmatte 29. Jan 2022

Wir sprechen hier ja von Limousinen, nicht von Kampfpanzern. Und die ganz "normalen...

xSureface 28. Jan 2022

Dem Motor geht die Luft nicht aus, aber im Zweifel den Insassen. Dir bringts ja nix...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /