Bekannte Gesichter in Datenethikkommission

Mit 16 Mitgliedern ist die im Juli berufene Datenethikkommission deutlich größer. Zudem gehören ihr Mitglieder an, die in der öffentlichen Debatte wesentlich bekannter sind:

  • Johanna Haberer: Professorin für Christliche Publizistik an der Friedrich -Alexander -Universität Nürnberg-Erlangen
  • Marit Hansen: Landesbeauftragte für Datenschutz in Schleswig-Holstein
  • Dirk Heckmann: Professor für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau
  • Dieter Kempf: Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)
  • Mario Martini: Leiter des Programmbereichs "Transformation des Staates durch Digitalisierung" am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer
  • Klaus Müller: Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)
  • Paul Nemitz: Hauptberater in der EU-Kommission, Generaldirektion Justiz und Verbraucherschutz
  • Sabine Sachweh: Professorin für Angewandte Softwaretechnik an der Fachhochschule Dortmund
  • Christin Schäfer: Gründerin und Geschäftsführerin des Unternehmens acs plus, einer Boutique für Data Science
  • Rolf Schwartmann: Leiter der Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln
  • Judith Simon: Professorin für Ethik in der Informationstechnik an der Universität Hamburg
  • Andrea Voßhoff: Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
  • Wolfgang Wahlster: Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes
  • Christiane Wendehorst: (Co-Sprecherin), Professorin für Zivilrecht an der Universität Wien
  • Thomas Wischmeyer: Juniorprofessor (Tenure Track) für Öffentliches Recht und Recht der Digitalisierung an der Universität Bielefeld
  • Christiane Woopen: (Co-Sprecherin), Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Uni Köln, Vorsitzende des Europäischen Ethikrates

Die Datenethikkommission soll der Regierung Antworten auf rechtliche und ethische Fragen um den Einsatz von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und digitalen Innovationen liefern. Sie soll "auf der Basis wissenschaftlicher und technischer Expertise ethische Leitlinien für den Schutz des Einzelnen, die Wahrung des gesellschaftlichen Zusammenlebens und die Sicherung des Wohlstands im Informationszeitalter entwickeln". Bereits in der vergangenen Legislaturperiode hatte das Bundesverkehrsministerium eine Ethikkommission zum autonomen Fahren berufen, die im Juni 2017 ihre Ergebnisse vorgestellt hatte.

Während der Digitalrat sich am 22. August 2018 erstmals nach seiner Einsetzung durch das Bundeskabinett trifft, soll sich die Datenethikkommission zum ersten Mal am 5. September 2018 beraten. Laut Tagesspiegel soll sich der ehrenamtliche und sehr international zusammengesetzte Digitalrat zwei Mal im Jahr treffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Rat und Ethikkommission: 26 Experten beraten die Regierung in digitalen Fragen
  1.  
  2. 1
  3. 2


Fotobar 23. Aug 2018

Ja, genau das macht Sinn. - Weil die deutschen es selbst anscheinend nicht gesch...

Faksimile 22. Aug 2018

Die haben sich bestimmt freiwillig gemeldet. Sch... Kopfkino: Klassenzimmer, Fingerzeig...

Faksimile 22. Aug 2018

Warum sollte denn Jemand die Vorteile für die Wirtschaftsunternehmen kritisieren wollen...

chewbacca0815 22. Aug 2018

Nimm den direkten Link: https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2018/08/2018...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
    Apple
    Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

    Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Deauther: Lücke in Ring-Kameras ermöglicht Einbrechern Abschaltung
    Deauther
    Lücke in Ring-Kameras ermöglicht Einbrechern Abschaltung

    Ein einfacher und leicht umsetzbarer WLAN-Angriff mache eine Ring-Überwachungskamera unbrauchbar, sagen Sicherheitsforscher.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /