Raspbian Legacy: Weiteres Raspberry Pi OS kommt für ältere Bastelrechner
Neben dem neuen Raspberry Pi OS wird es künftig eine zweite Version geben. Die unterstützt mit Oldstable-Debian die älteren Raspberry Pis.

Das Team der Raspberry Pi Foundation baut seit einigen Jahren an der eigenen Linux-Distribution Raspberry Pi OS, früher Raspbian. Mittlerweile ist das Betriebssystem für einige Raspberry-Pi-Modelle möglicherweise zu modern und Schnittstellen und Programme funktionieren nicht mehr. Deshalb will das Team künftig eine weitere Version von Raspberry Pi OS unterstützen, die für ältere Legacy-Hardware gedacht ist.
Raspberry Pi OS Legacy basiert auf dem Oldstable-Release der Linux-Distribution Debian, also der ältesten stabil laufenden und vom Debian-Team noch unterstützten Version des Betriebssystems. In diesem Fall ist das Debian 10 Buster. Die neue Version von Raspberry OS hat bereits auf den aktuellen Release Debian 11 Bullseye umgestellt.
Mit neuen Distro-Releases wird also auch das Legacy-OS auf eine neuere Version von Debian umgestellt - beispielsweise wenn die neue Version Bookworm als Stable-Release erscheint, dann wird das Legacy-OS auf das aktuell neue und dann Oldstable-Release Bullseye aktualisiert.
Linux-Kernel 5.10
Das Legacy-PS verzichtet zudem auf den hardwarebeschleunigten Chromium-Browser neuerer Raspberry-Pi-OS-Versionen. Stattdessen wird der alte softwarebeschleunigte Browser installiert. Das Betriebssystem basiert zudem auf dem Linux-Kernel 5.10.y, damit ältere, für den Kernel kompilierte Treiber weiterhin darauf funktionieren.
Das Legacy-OS soll für neue Versionen älterer Raspberry-Pi-Hardware Updates erhalten. Als Beispiel nennt die Foundation eine derzeit fiktive neue Revision des Raspberry Pi 4 mit leicht veränderten Hardwarekomponenten. Entsprechend müssen Firmware und Treiber auch für die neue Hardware angepasst werden. Generell werden aber nur alte Raspberry-Pi-Geräte offiziell vom Legacy-OS unterstützt, während neue Bastelrechner mit dem neuen Raspberry Pi OS funktionieren.
Der Support der aktuellen Raspberry-Pi-OS-Legacy-Version wird von den Supportzeiten von Debian Buster und dem Linux-Lernel 5.10 abhängig gemacht. Ersteres wird noch bis 2024, der Zweite bis 2026 offiziell mit Updates versorgt. Die Legacy-Software kann auf der Softwareseite des Unternehmens heruntergeladen werden und ist auch für den Raspberry Pi Imager freigeschaltet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was viele vielleicht nicht wissen, es gibt auch ein Raspberry PI OS für alte 32-bit...