Raspberry Pi: Besser gießen mit Raspi und Xiaomi-Pflanzensensor
Wer keinen grünen Daumen hat, kann sich von Sensoren helfen lassen. Komfortabel sind sie aber erst, wenn die Daten automatisch ausgelesen werden.

Ob große Monstera und ein Ficus, kleine Kakteen oder verschiedene Farne jeglicher Art - Zimmerpflanzen sehen trendy aus und verbessern ganz nebenbei das Raumklima. Viele Menschen haben aber keinen grünen Daumen und gießen ihre Pflanzen falsch. Gerade bei vielen verschiedenen Pflanzen mit unterschiedlichen Bedürfnissen ist es schwierig, einen richtigen Gießrhythmus zu finden, um lange Freude an den Pflanzen und nicht umsonst viel Geld investiert zu haben.
- Raspberry Pi: Besser gießen mit Raspi und Xiaomi-Pflanzensensor
- Flower-Care-App installieren
- Erstellen der Webseite zum Auslesen der Sensordaten
Um eine optimale Wasserversorgung zu gewährleisten, gibt es verschiedene Ansätze. Neben smarten Blumentöpfen, die in Intervallen automatisch wässern, und verschiedenen Sensoren bietet der Markt auch Smart-Garden-Systeme, die sich um eine optimale Bewässerung und sogar Beleuchtung kümmern.
System mit aktiven Hinweisen entwickelt
Jedes dieser Systeme hat seine Vor- und Nachteile, ein Problem haben sie aber alle: Sie weisen die Hobbygärtner nicht aktiv auf einen Mangel wie einen niedrigen Wasserstand hin. Die Pflanzenbesitzer müssen die Systeme im Blick behalten oder eine App nutzen, um sich über den Zustand der Pflanzen zu informieren. Wer das nicht regelmäßig macht, ist wieder beim Ausgangsproblem angekommen.
Abhilfe kann hier nur ein System schaffen, das die Anwender aktiv benachrichtigt. Da es so etwas bislang nicht gibt, habe ich mit Hilfe eines Pflanzensensors ein System entwickelt, das preisgünstig die Daten der unterschiedlichen Pflanzen einsammelt, speichert und bei Bedarf Nachrichten versendet.
Der Xiaomi-Pflanzensensor
Für dieses Tutorial nehmen wir einen Sensor von Xiaomi, um die Pflanzen zu überwachen. Er lässt sich mit wenig Programmieraufwand automatisch auslesen, ist schnell einsatzbereit, wird durch eine Knopfzelle mit Strom versorgt und ist dadurch flexibel einsetzbar. Der Sensor lässt sich via Bluetooth auslesen, er ist im Vergleich zu anderen Sensoren relativ günstig und vor allem auch verfügbar.
Die Handhabung ist einfach. Man setzt eine entsprechende Knopfzelle in den Sensor und steckt ihn neben die zu überwachende Pflanze in die Erde. Jetzt fängt der Sensor direkt an, die Werte für Feuchtigkeit, Fruchtbarkeit, Sonneneinstrahlung und Temperatur zu sammeln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Flower-Care-App installieren |
Wer nicht wie ich stundenlang nach Fehlern suchen will, warum es nicht klappt. Wenn die...
Sehr komplizierte Umschreibung für "Landwirtschaft".
Hier ist der Durchmesser ein Problem. Ich habe mich für 1/2 Leitungen entschieden - weil...
Danke für diesen unqualifizierten und zum Thema komplett unpassenden Beitrag.
Kommentieren