Erstellen der Webseite zum Auslesen der Sensordaten

Jetzt kann die eigentliche Seite erstellt werden, um die Daten der Sensoren einzusammeln und in die Datenbank zu speichern. Dafür lässt sich einfach das verlinkte PHP-Skript verwenden. (Quellcode von execute.php in Scripte.zip) Hier müssen allerdings noch die Werte für die Datenbank, den Benutzer, das Passwort und die Mac-Adresse des Sensors mit den eigenen Daten angepasst werden. Das PHP-Skript ruft die Python-Datei xiaomi.py auf und verarbeitet ihren Output.

Dabei werden die Sensordaten mittels SQL in die zuvor erstellte Tabelle eingetragen. Wenn alles richtig eingestellt wurde, sollten sich nach einem Aufruf der PHP-Seite bereits Daten in der Tabelle befinden. Zur Überprüfung können die Daten mit phpmyadmin angezeigt werden.

Problembehandlung

Wenn die Daten des Sensors nicht im Browser angezeigt werden, ist entweder die Mac-Adresse fehlerhaft, es sind die entsprechenden Komponenten für Miflora nicht korrekt installiert oder der Sensor ist nicht in Reichweite des Bluetooth-Empfängers.

Wenn es Probleme beim Eintragen gibt, werden diese Fehler in der Regel im Browser angezeigt (ggf. falsches Passwort, falsche Datenbank oder falsche Tabelle). Werden diese Fehler nicht angezeigt, muss der Webserver bzw. das PHP entsprechend konfiguriert werden (Fehlerausgabe aktivieren).

Automatisches Scannen der Daten

Damit die Daten automatisch gescannt und in die Datenbank eingetragen werden, muss das PHP-Skript regelmäßig aufgerufen werden. Dafür lässt sich unter Linux die Datei crontab verwenden. Diese wird mit dem Befehlt crontab -e aufgerufen und kann dann bearbeitet werden. Mit folgendem Eintrag wird das entsprechende Skript gestartet und liest die Sensordaten einmal pro Stunde aus.

  1. @hourly sudo php /var/www/html/smart/sheduler/execute.php

Zum Anzeigen der Daten kann ein einfaches PHP-Skript verwendet werden. Hierbei reicht es, mittels SQL die Tabelle auszulesen und als HTML auszugeben. Ein einfaches Beispiel befindet sich in der Scriptsammlung. (Quellcode von dashboard.php in Scripte.zip)

Preis und Verfügbarkeit

Der Xiaomi-Pflanzensensor ist in vielen gängigen Shops zu finden und kostet meist zwischen 15 und 30 Euro, je nach Anbieter und Land. Er ist in den Farben Weiß und Grün erhältlich.

Beim Bestellen sollte beachtet werden, dass es auch einen schwarzen Sensor gibt, der keine Bluetooth-Verbindung aufbauen kann. Der Sensor zeigt nur mit Hilfe einer in verschiedenen Farben leuchtenden LED den Zustand der Pflanzen an. Wenn beide Sensoren in einem Shop erhältlich sind, wird der Sensor ohne Bluetooth meist günstiger angeboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Flower-Care-App installieren
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Entwickler 23. Mai 2022

Wer nicht wie ich stundenlang nach Fehlern suchen will, warum es nicht klappt. Wenn die...

obermeier 17. Mai 2022

Sehr komplizierte Umschreibung für "Landwirtschaft".

Salzbretzel 17. Mai 2022

Hier ist der Durchmesser ein Problem. Ich habe mich für 1/2 Leitungen entschieden - weil...

Dr. Nutella 17. Mai 2022

Danke für diesen unqualifizierten und zum Thema komplett unpassenden Beitrag.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /