Raspberry Pi: Revision 2 behebt kleine Fehler

Die Entwicklerplatine Raspberry Pi wird demnächst in einer aktualisierten Version erhältlich sein, auf der kleine Fehler behoben worden sind. Außerdem hat die Platine Löcher zum Fixieren mit Schrauben.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Raspberry Pi
Das Raspberry Pi (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Mit Revision 2 der kleinen Entwicklerplatine Raspberry Pi haben die Hersteller einige kleinere Fehler behoben. Die Fehler seien nicht schwerwiegend genug, um die erste Version des Raspberry Pi nicht mehr zu verkaufen. Deshalb wird Revision 2 nach und nach in den Handel kommen, die erste Charge aber ebenfalls noch verkauft werden. Die meisten Änderungen wurden an der GPIO-Schnittstelle vorgenommen.

Dort wurde beispielsweise eine JTAG-Schnittstelle umgeleitet, um damit ein bislang nicht vorhandenes Debug-Signal zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Schnittstelle für die Verwendung mit Kameras zu optimieren. Zudem wurden die primären und sekundären I2C-Kanäle vertauscht.

HDMI-Fehler behoben

Vier GPIO-Signale wurden entfernt. Sie waren ursprünglich zur Versionsidentifizierung gedacht, sind aber inzwischen redundant. Stattdessen erhält die GPIO-Schnittstelle den Anschluss P5, der für externe Uhren oder Audio-Codec-Erweiterungen gedacht ist. Sie müssen an GPIO-Pins auf der Unterseite der Platine angeschlossen werden.

Ist das Raspberry Pi im ausgeschalteten Zustand über HDMI an einen Fernseher angeschlossen, funktionieren andere dort angeschlossene, CEC-fähige Geräte nicht korrekt. Der Fehler ist bereits in einigen neueren aktuellen Versionen behoben. Auch bei Revision 2 gibt es diesen Fehler nicht mehr.

Verschraubbar

Die neuen Platinen haben zwei Löcher für Schrauben mit einem Durchmesser von 2,9 Millimetern. Außerdem wurde die Beschriftung von zwei LEDs korrigiert. Zusätzlich wurde eine Reset-Funktion umgesetzt, die mit der Überbrückung der Pin 1 und 2 auf P6 ausgelöst werden kann.

Das Raspberry Pi Revision 2 soll im Laufe des Monats September 2012 erhältlich sein, wird der Anbieter Farnell auf der Webseite des Projekts zitiert. Einige Exemplare sollen bereits verkauft worden sein. Wer die genaue Version seines Raspberry Pis ermitteln will, gibt unter Linux in einem Terminal-Fenster den Befehl cat /proc/cpuinfo ein. Das erste Modell B gibt den Code 2 aus, die leicht korrigierte Version des Modells B gibt den Code 3 aus. Bei Modell B Revision 2 erscheinen die Codes 4, 5 und 6.

Details zu den Änderungen hat das Projekt auf seiner Webseite veröffentlicht. Ob die Anbieter die Platinen auch austauschen, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jala00 07. Sep 2012

Ich habe bei RS Components bestellt. Scheinbar ist Farnell schneller. In der letzten E...

highrider 06. Sep 2012

The Raspberry-update kit brought to you by Dremel.

doctorseus 06. Sep 2012

Ich hab hier die erste Version liegen, das auf dem Bild ist sicher nicht die gleiche.

ultrawipf 06. Sep 2012

Wäre interessant zu wissen ob es ein kleines Erweiterungsboard für die Uhr geben wird...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Suse: Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können
    Suse
    Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können

    Suse will Schluss machen mit dem 32-Bit-Support. Die Linux-Community diskutiert nun Patches zur einfachen Deaktivierung von 32-Bit-Code.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /