Raspberry Pi: Revision 2 behebt kleine Fehler
Die Entwicklerplatine Raspberry Pi wird demnächst in einer aktualisierten Version erhältlich sein, auf der kleine Fehler behoben worden sind. Außerdem hat die Platine Löcher zum Fixieren mit Schrauben.

Mit Revision 2 der kleinen Entwicklerplatine Raspberry Pi haben die Hersteller einige kleinere Fehler behoben. Die Fehler seien nicht schwerwiegend genug, um die erste Version des Raspberry Pi nicht mehr zu verkaufen. Deshalb wird Revision 2 nach und nach in den Handel kommen, die erste Charge aber ebenfalls noch verkauft werden. Die meisten Änderungen wurden an der GPIO-Schnittstelle vorgenommen.
Dort wurde beispielsweise eine JTAG-Schnittstelle umgeleitet, um damit ein bislang nicht vorhandenes Debug-Signal zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Schnittstelle für die Verwendung mit Kameras zu optimieren. Zudem wurden die primären und sekundären I2C-Kanäle vertauscht.
HDMI-Fehler behoben
Vier GPIO-Signale wurden entfernt. Sie waren ursprünglich zur Versionsidentifizierung gedacht, sind aber inzwischen redundant. Stattdessen erhält die GPIO-Schnittstelle den Anschluss P5, der für externe Uhren oder Audio-Codec-Erweiterungen gedacht ist. Sie müssen an GPIO-Pins auf der Unterseite der Platine angeschlossen werden.
Ist das Raspberry Pi im ausgeschalteten Zustand über HDMI an einen Fernseher angeschlossen, funktionieren andere dort angeschlossene, CEC-fähige Geräte nicht korrekt. Der Fehler ist bereits in einigen neueren aktuellen Versionen behoben. Auch bei Revision 2 gibt es diesen Fehler nicht mehr.
Verschraubbar
Die neuen Platinen haben zwei Löcher für Schrauben mit einem Durchmesser von 2,9 Millimetern. Außerdem wurde die Beschriftung von zwei LEDs korrigiert. Zusätzlich wurde eine Reset-Funktion umgesetzt, die mit der Überbrückung der Pin 1 und 2 auf P6 ausgelöst werden kann.
Das Raspberry Pi Revision 2 soll im Laufe des Monats September 2012 erhältlich sein, wird der Anbieter Farnell auf der Webseite des Projekts zitiert. Einige Exemplare sollen bereits verkauft worden sein. Wer die genaue Version seines Raspberry Pis ermitteln will, gibt unter Linux in einem Terminal-Fenster den Befehl cat /proc/cpuinfo ein. Das erste Modell B gibt den Code 2 aus, die leicht korrigierte Version des Modells B gibt den Code 3 aus. Bei Modell B Revision 2 erscheinen die Codes 4, 5 und 6.
Details zu den Änderungen hat das Projekt auf seiner Webseite veröffentlicht. Ob die Anbieter die Platinen auch austauschen, ist nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe bei RS Components bestellt. Scheinbar ist Farnell schneller. In der letzten E...
The Raspberry-update kit brought to you by Dremel.
Ich hab hier die erste Version liegen, das auf dem Bild ist sicher nicht die gleiche.
Wäre interessant zu wissen ob es ein kleines Erweiterungsboard für die Uhr geben wird...