Raspberry Pi PoE HAT: Platine gibt Raspberry Pi Lüfter und Power over Ethernet
Den Bastelrechner mit PoE betreiben: Das neue Zubehör der Raspberry Foundation erweitert den kleinen Bastelrechner Raspberry Pi um eine alternative Energiequelle. Außerdem sorgt der zusätzliche Lüfter für eine bessere Kühlung - allerdings ist nur das aktuelle Modell dazu kompatibel.

Die Raspberry Foundation hat für den Bastelrechner Raspberry Pi 3 Model B+ (Test) eine Adapterplatine vorgestellt, die Power over Ethernet (PoE) bietet. Nutzer können ihren kleinen Rechner mit dem Raspberry Pi PoE HAT über das Netzwerkkabel betreiben, welches in die RJ45-Buchse gesteckt wird. Voraussetzung ist, dass der daran angeschlossene Switch auch PoE nach Standard 802.3af unterstützt. Außerdem ist er nur mit dem genannten aktuellen Modell des Raspberry Pi kompatibel.
Zusätzlich zur Stromversorgung hat die Platine einen kleinen 25-Millimeter-Lüfter integriert, der über I2C automatisch gesteuert wird. Das soll wohl nicht durch die höhere Abwärme notwendig sein, denn der Hersteller betont: "Wir sehen das Produkt als eine nützliche Komponente für Leute, die Systeme für härtere Umweltbedingungen bauen".
Nutzung der GPIO-Schnittstelle weiterhin möglich
Der Adapter wird über die GPIO-Schnittstelle mit 40 Pins angeschlossen. Es sieht auf den Produktbildern so aus, als können diese dann wohl für keine weiteren Funktionen genutzt werden. Allerdings kann ein entsprechender 20x2-Pin-Header auf die Platine aufgesetzt werden. Diese gibt es bei einigen Drittanbietern wie Pimorini zu kaufen.
Die Adapterplatine wird mit Abstandshaltern montiert, welche dem Produkt beiliegen. Sie ist so dimensioniert, dass sie passgenau auf den aktuellen Raspberry Pi montiert werden kann. Das PoE-Zubehör ist nach europäischen Standards geprüft worden: nach elektromagnetischer Kompatibilität EMC 2014/30/EU und nach der Einschränkung für Gefahrstoffe Rohs/2011/64/EU.
Der PoE-Adapter für den Raspberry Pi kostet 20 US-Dollar und kann bei einigen global agierenden Händlern bestellt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie hier schon geschrieben wurde, sind es eben dann doch wieder mindestens zwei...
Heisst der Chip den wirklich Merlin? Bei broadcomm ist nur ein Chip mit Bezeichnung...
Tjoar dann haben dir mal wieder Mist geschrieben. Der Pi3 B+ ist vorbereitet für PoE...
Wieso dieser Kommentar... Wenn ich ihn lese ist er in max 5 Sekunden wieder geschlossen.