Raspberry Pi: Mit einem DVB-T-Stick die Wetterstation retten
Was kann man machen, wenn ein Regenmesser abraucht und man nicht die komplette Wetterstation neu kaufen will? Das Zauberwort heißt SDR.

Es ist eine Erfahrung, die sicher schon viele mit dem Internet der Dinge gemacht haben. Gehen einzelne Komponenten eines Systems nach einigen Jahren kaputt, sieht es mit der Beschaffung von Ersatzteilen mitunter schwierig aus. Doch nicht immer ist es erforderlich, das komplette System auszutauschen. Wie das Beispiel einer Wetterstation zeigt, kann hinter der alternativen Nachrüstung allerdings ein ziemlicher Aufwand stecken. Selbst dann, wenn es am Ende eigentlich ziemlich gut funktioniert.
- Raspberry Pi: Mit einem DVB-T-Stick die Wetterstation retten
- Letzter Ausweg Ebay-Kleinanzeigen
- Komplette Neuinstallation erforderlich
Im konkreten Fall handelt es sich um eine Wetterstation Oregon Scientific WMRS200, die in Kombination mit einem Raspberry Pi seit Herbst 2014 zuverlässig ihren Dienst in einem Berliner Kleingarten getan hatte. Am 2. Mai 2021 überraschte der Regenmesser jedoch mit einem ungewöhnlichen Wert. Satte 485,9 Liter sollte es in einer Stunde geregnet haben. Selbst in Zeiten des Klimawandels eine unwahrscheinliche Menge.
Regen messen macht abhängig
Die anfängliche Hoffnung, es habe sich nur um einen Übertragungsfehler gehandelt, erfüllte sich nicht. Denn nach der virtuellen Sintflut kamen überhaupt keine Werte mehr bei der Station an. Offensichtlich handelte es sich um einen Hardware-Defekt. Auf der Platine selbst war kein Bug zu erkennen, lediglich eine kleine Spinne hatte sich dort eingenistet. Ein Austausch des Reed-Schalters brachte keinen Erfolg.
Es war klar, dass Ersatz beschafft werden musste. Das liegt nicht nur daran, dass die angeschlossene Bewässerungsanlage die Regenmengen der vergangenen Tage auswertet (ohne KI). Der Garten soll schließlich nur dann bewässert werden, wenn es nicht geregnet hat. Der eigentliche Grund dafür, dass unbedingt ein neuer Regenmesser hermusste: Eine Wetterstation macht auf die Dauer abhängig. Datenabhängig.
Gerät nicht mehr lieferbar
So ein Schauer mag an sich wohl gut für die Natur und den Garten sein. Doch wenn man ihn nicht richtig messen kann, ergibt der ganze Regen für den Kleingartenmeteorologen keinen Sinn. Das ist ungefähr so, also würde die Fußballbundesliga keine Tabelle führen. Die ganze Saison würde aus sinnlosen Freundschaftsspielen bestehen.
Doch leider musste ich feststellen, dass der Hersteller Oregon Scientific die Produktion des Regensensors vom Typ PCR 800 irgendwann eingestellt haben muss. Zwar fanden sich unzählige Shops, die den Sensor gelistet hatten (das Internet vergisst nichts), doch überall hieß es nur: "Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!" Im Grunde hatte ich mich schon damit abgefunden, eine komplett neue Station anschaffen zu müssen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Letzter Ausweg Ebay-Kleinanzeigen |
??? wo wurde angerissen, wie man das macht ... Man muss das Format wissen, und einen ISM...
Das klingt fast nach dem idealen Einsatzgebiet von LoRa :) Mehrere Kilomenter sind da im...
Ich habe mir vor geraumer Zeit auch einen solchen RTL-SDR Stick gekauft, jedoch nicht um...
Kann ich bestätigen, wenn meine Wetterstation alle paar Jahre mal rumzickt bin ich auch...