Raspberry Pi: Erster Prototyp des Kameramoduls
In einem Video wird ein erster Prototyp der für das Raspberry Pi entwickelten Kamera gezeigt. Sie soll eine Auflösung von 5 Megapixeln haben und Videos aufnehmen können.

Eine Kamera, die an das Raspberry Pi angeschlossen werden kann, ist schon seit längerem geplant. Nun ist ein erster Prototyp auf der Fachmesse Electronica 2012 in München gezeigt worden. Die Kamera soll eine Auflösung von 5 Megapixeln haben.
Der Kamerasensor wird normalerweise in Smartphones verbaut. Am Raspberry Pi wird er an die CSI-Schnittstelle angeschlossen. Gesteuert wird die Kamera über das I2C-Interface, das beispielsweise über das angepasste Debian-Betriebssystem angesprochen werden kann. Der Prototyp ist noch über ein Flachbandkabel mit der kleinen Platine verbunden.
Videos im H.264-Format
Der 5-Megapixel-Sensor soll 1080p-Videos mit bis zu 30 FPS im H.264-Format aufnehmen können. Der Codec ist bereits in die Hardware des Raspberry Pi integriert, ein kostenpflichtiger Lizenzschlüssel wird nicht benötigt. Die Demoversion auf der Messe nahm Livebilder auf.
Der Prototyp soll bald in die Produktion gehen, schreibt das Raspberry-Pi-Team auf seiner Webseite. Zunächst soll er jedoch in einem Testlabor geprüft werden. Es soll sichergestellt werden, dass das Flachbandkabel keine unerlaubten elektromagnetischen Wellen ausstrahle.
Dann noch ein Display
Ein Verkauf ist für nächstes Jahr geplant. Die Kamera soll dann weniger als 25 US-Dollar kosten. Danach soll noch ein Display zum Verkauf angeboten werden, an dem das Team bereits arbeitet.
Mitte Oktober 2012 war das Raspberry Pi Model B erschienen. Zuvor gab es das kleine Board nur mit 256 MByte RAM. Das jedoch ist für viele Anwendungszwecke sehr knapp bemessen, was auch in unserem Test des Raspberry Pi negativ auffiel. Ob die Verdopplung des Arbeitsspeichers auch für den Betrieb der Kamera nötig ist, ist bislang nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn das Zielpublikum wirklich der arme Afrikaner sein soll, warum gibt es einen Comsumer...
Dem widerspreche ich nicht, auch wenn ich ein Model B mit nur 256 MB besitze... :)
Schau die Tage mal auf www.spritesmods.com, der Autor hat angekündigt den Code zu säubern...
das wäre eine idee, dachte ich auch schon mal. mal schaun