Raspberry Pi: Dritte Generation hält Einzug in Industrierechner
Die emPC-A/RPI-Serie des Herstellers Janztec ist zukünftig auch mit einem Raspberry Pi 3 erhältlich. Der Industrierechner ergänzt den Pi um weitere Schnittstellen.

Der emPC-A/RPI3 ist ein Embedded PC auf Basis des Raspberry Pi 3. Der Hersteller Janztec kombiniert den Raspberry Pi mit einer Zusatzplatine und einer Stromversorgung. Die Zusatzplatine bietet eine serielle RS-232-Schnittstelle über einen 9-poligen D-SUB-Anschluss und einen IO-Anschluss. Über dem IO-Anschluss steht eine CAN-Schnittstelle, eine RS-232- beziehungsweise RS-485-Schnittstelle sowie je vier digitale Ein- und Ausgänge (bis 24 Volt) zur Verfügung. Außerdem enthält die Zusatzplatine eine batterieunterstützte Echtzeituhr.
Die Stromversorgung des Rechners erfordert eine Eingangsspannung von 9 bis 32 Volt. Das Gehäuse des emPC-A/RPI erfüllt die Schutzklasse IP20 und kann auf einer DIN-Schiene montiert werden.
Die erforderlichen Raspbian-Treiber für die zusätzlichen Schnittstellen bietet Janztec über Github kostenlos. Alternativ kann auch eine vorbereitete Micro-SD-Karte vom Hersteller mit Raspian und den Treibern bezogen werden. Laut Angabe im Datenblatt wird der Prozessor mit der Raspbian-Installation des Herstellers auf 600 MHz pro Kern heruntergetaktet, um einen sicheren Betrieb des Rechners zu gewährleisten, denn der Raspberry Pi wird lediglich passiv gekühlt.
Ebenfalls auf Basis des Raspberry Pi 3 bietet der Hersteller das 7-zöllige Touchpanel-System emVIEW-7/RPI3 an. Die Auflösung des Displays beträgt 800 x 480 Pixel und erinnert stark an das originale Raspberry-Pi-Display. Die technischen Daten und Anschlüsse entsprechen dem des emPC-A/RPI3.
Für den emPC-A/RPI3 gibt Janztec einen Preis von 250 Euro an, für das emVIEW-7/RPI3 470 Euro.
Die emPC-A/RPI-Serie hat der Hersteller Janztec Anfang 2016 erstmals vorgestellt, damals auf Basis des Raspberry Pi 2 (emPC-A/RPI2). Trotz des gleichen, lüfterlosen Gehäuses wie beim Modell für den Raspberry Pi 3 verzichtet der Hersteller dort auf die Leistungsdrosselung des Prozessors.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
also auf dem ersten bild sieht man die anschluesse und auf der rechten seite die gpio...
Und der halben Leistung. https://www.golem.de/news/simatic-iot2020-siemens-stellt...