Leuchten per GPIO
Die GPIO-Schnittstelle lädt zum Basteln ein. Wir haben die Anleitung für das elektronische Ladder-Spiel befolgt, die Gordon Henderson ins Netz gestellt hat. Sie bringt nicht nur LEDs per Bash-Skript zum Leuchten. Das Spiel erfordert auch ein wenig Reaktionsvermögen.
Es gilt, in einer bestimmten Zeit den Knopf zu drücken und so nach und nach alle LEDs zu aktivieren. Dazu hat Henderson eine Anwendung geschrieben, über die unter Debian die GPIO-Schnittstelle per Skript angesprochen werden kann. Das Spiel selbst ist als Bash-Skript realisiert worden. Der Nachbau gelang uns problemlos mit gängigen Komponenten aus einem Elektronikmarkt.
Basteleien mit Tinkerforge
Für die Steuerung der Komponenten des Elektronikbaukastens von Tinkerforge eignet sich das Raspberry Pi auf Grund der schwachen Stromversorung über die USB-Ports nur bedingt. Zwar war in unserem Test die Grundversorgung gewährleistet, für das angeschlossene LC-Display reichte sie jedoch nicht aus. Hier mussten wir mit einer externen Stromversorgung nachhelfen.
Die notwendige Software ist hingegen unter Debian schnell installiert und ein Testprogramm ebenso schnell geschrieben. Mit einem installierten Apache-Server samt PHP konnten wir Tinkerforge-Komponenten dann auch über ein Webinterface steuern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lxde und Raspbmc | Verfügbarkeit und Fazit |
Wenn ich dieses Thema nochmal ausgraben darf: Ich habe da gewisse Ansätze zu solch einer...
unter dem link http://www.element14.com/community/groups/raspberry-pi bekommst du den...
iceweasel funktioniert einwandfrei!
eine 2,5" platte funktioniert zwar wenn keine anderen Geräte angeschlossen sind, aber...