Übertakten nicht empfohlen
Spezielle Konfigurationsparamter für das Raspberry Pi werden in der Textdatei config.txt abgelegt, die ebenfalls im Boot-Verzeichnis der jeweiligen Linux-Distribution liegt. Sie wird beim Systemstart ausgelesen.
Unsere ersten Versuche, den kleinen Rechner zu starten, scheiterten, wenn er allein ohne weitere Peripherie am Netzwerk hing. Tatsächlich schien er den Bootvorgang abzubrechen, wenn kein angeschlossener Monitor erkannt wurde. Nachdem wir die Option hdmi_force_hotplug=1 in der Config.txt aktivierten, startete das Raspberry Pi anstandslos.
Overscan und Framebuffer
In der Konfigurationsdatei können auch Auflösungen samt Wiederholungsfrequenz festgelegt werden, für den seltenen Fall, dass ein per HDMI angeschlossener Monitor nicht richtig erkannt wird. Das Gleiche gilt für die Ausgabe per FBAS. Ferner lässt sich durch Overscan- oder Framebuffer-Optionen die Bildausgabe anpassen. Die Signalstärke der HDMI-Ausgabe lässt sich über config_hdmi_boost konfigurieren.
Über Config.txt lässt sich das Raspberry Pi auf eigene Gefahr auch übertakten. Insgesamt stehen zwölf Parameter zur Verfügung, mit denen die Taktrate der CPU, des Grafikprozessors oder des SDRAMs erhöht werden kann. Der Arbeitsspeicher lässt sich auch mit mehr Spannung versorgen. In der unvollständigen Tabelle der geprüften Übertaktungswerte ist von einer CPU-Taktung von bis zu 1 GHz die Rede. Allerdings erlischt naturgemäß die Garantie, vor allem beim Betrieb mit erhöhter Spannung. Unseren einzigen Übertaktungsversuch mit 900 MHz für die CPU und 350 MHz für die GPU quittierte der Linux-Kernel unter Debian Wheezy bereits nach zwei Minuten mit einer Kernel-Panic - das System hängte sich auf. Der SoC auf dem Raspberry wurde spürbar heißer als im Normalbetrieb.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Linux booten per SD-Karte | Debian Wheezy für Raspberry Pi |
Wenn ich dieses Thema nochmal ausgraben darf: Ich habe da gewisse Ansätze zu solch einer...
unter dem link http://www.element14.com/community/groups/raspberry-pi bekommst du den...
iceweasel funktioniert einwandfrei!
eine 2,5" platte funktioniert zwar wenn keine anderen Geräte angeschlossen sind, aber...