Raspberry-Pi-Alternative: Gooseberry Board mit Android

Inzwischen gibt es eine weitere Alternative zum Kleinstrechner Raspberry Pi: das Gooseberry Board. Mit einer ARM-Cortex-A8-CPU, 512 MByte RAM und einem WLAN-Modul ist es auch besser ausgestattet.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Gooseberry Board mit dem A10-SoC von Allwinner
Das Gooseberry Board mit dem A10-SoC von Allwinner (Bild: Gooseberry Board)

Ungeduldig über die lange Auslieferungszeit des Raspberry Pi hat Micheal Bryson ein alternatives Mainboard bei einem chinesischen Hersteller ausfindig gemacht. Bryson will die Platine unter dem Namen Gooseberry Board (Stachelbeere) in Europa vertreiben. Es hat den SoC A10 von Allwinner mit einem A8-Cortex-ARM-Prozessor und einer Mali-GPU.

Verglichen mit dem Raspberry Pi ist das Gooseberry Board etwas üppiger ausgestattet: Die ARM-Cortex-A8-CPU ist mit 1 GHz getaktet, lässt sich aber laut Bryson theoretisch auf 1,5 GHz übertakten. Unter Android läuft das Gooseberry Board mit 1,2 GHz noch stabil. Bei der Mali-400-GPU handelt es sich um den gleichen Grafikkern wie den in Samsungs Galaxy S3 verbauten. Das Gooseberry Board hat 4 GByte Flash-Speicher und einen Micro-SD-Kartensteckplatz. Der Arbeitsspeicher ist 512 MByte groß.

  • Das Gooseberry Board
  • Die Rückseite des Gooseberry Boards
Die Rückseite des Gooseberry Boards

Tabletplatine

Die Platine ist eigentlich zur Verwendung in Tablets gedacht. Entsprechend fehlt ein Steckplatz für einen LAN-Anschluss. Die Verbindung ins Netzwerk erfolgt stattdessen über WLAN nach 802.11 b/g/n. Ein externer Monitor lässt sich über einen Mini-HDMI-Stecker verbinden, ein analoger Anschluss wie der F-BAS-Stecker am Raspberry Pi fehlt hingegen. Das Gooseberry Board ist mit einem einzigen Micro-USB-Stecker ausgestattet. Mehrere USB-Geräte können über ein HUB angeschlossen werden, schreibt Bryson.

Gegenwärtig wird das Gooseberry mit Android 2.3 ausgeliefert. Laut Bryson soll sich auch das aktuelle Android 4.0 alias Ice Creme Sandwich mit einigen wenigen Anpassungen installieren lassen. Dank der ARM-Cortex-A8-CPU lässt sich Ubuntu nutzen, das wegen der kleineren ARM-CPU auf dem Raspberry Pi nicht installiert werden kann. Allerdings fehlt unter Ubuntu noch die Grafikbeschleunigung, denn den Treiber für die Mail-GPU gibt es noch nicht in einer lauffähigen Open-Source-Variante.

Unbekannter chinesischer Hersteller

Bryson betont, dass er die Platine weder entworfen noch erfunden habe und sie auch nicht herstellt. Er habe nur das Potenzial und das Preis-Leistungs-Verhältnis der Platine erkannt und möchte sie deshalb vertreiben. Bryson will das Gooseberry Board weltweit für 40 britische Pfund verkaufen, was etwa 50 Euro entspricht. Der Onlineshop ist aber noch im Aufbau. Von welchem chinesischen Hersteller die Platine stammt, wollte Bryson auch auf Nachfrage nicht verraten.

Eine erste Charge von zehn Stück hat er bereits angefordert und an Interessenten weitergegeben. Inzwischen ist die Resonanz auf der Webseite des Projekts so groß, dass Bryson weitere Platinen bestellen will.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AndiIsl 23. Aug 2012

Da das offizielle Forum viele Probleme hat und der Admin anderweitig beschäftgt ist, habe...

HolgerZinner 15. Jul 2012

Die zweite Charge hat jetzt 500 Stück und es sind im Moment noch welche da.

HolgerZinner 15. Jul 2012

Aber die Hälfte ist schon wieder weg...

metalheim 28. Jun 2012

Hardware rooten, was redest du denn da ? 1. Wird das Android auf diesen Boards schon...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /