Sensorenvielfalt
Das Airpi nutzt mehrere Sensoren, darunter solche für die Luftfeuchtigkeit und für die Temperatur. Das Projekt setzt den DHT22-Sensor für die Temperaturmessung ein, die allerdings bei 0 Grad Celsius aufhört. Kurzerhand deaktivierten die Schüler daraufhin dessen Temperaturmodul und verwendeten stattdessen jenes des BMP085, das auch Daten zum Luftdruck liefert.
Beide Sensoren geben Daten bereits in digitaler Form aus, müssen also nicht an den ADC angeschlossen werden. Das UVI-01 erfasst Daten zur ultravioletten Strahlung, muss aber zusätzlich noch mit Verstärker, Kondensator und etlichen Widerständen an die Steckplatine angeschlossen werden. Außerdem haben die Schüler noch einen Lichtsensor integriert. Diese beiden Sensoren müssen an das ADC angeschlossen werden, da sie lediglich analoge Signale ausgeben.
Airpi misst Luftverschmutzung
Der TGS 2600 misst Luftverunreinigungen, etwa in Form von Rauch, Methan, Ethanol oder Wasserstoff. Ein weiterer Sensor (MICS-2710) ermittelt die Stickstoffkonzentration, während der MICS-5525 Kohlenmonoxidwerte feststellt.
Eine genaue Anleitung, wie die Sensoren auf der Steckplatine eingebunden werden können, stellen die Schüler auf der Webseite des Projekts zur Verfügung.
Außerdem hat das Team den Quellcode des Airpi veröffentlicht. Er besteht aus zahlreichen Python-Skripten samt einer Softwareschnittstelle für den GPIO-Stecker und einer weiteren für die I2C-Schnittstelle des Raspberry Pi.
Luftqualität im Städtevergleich
Wer möchte, kann die Ergebnisse seiner Wetterstation auf der Webseite des Projekts veröffentlichen. Dort wurden bereits die Wetterdaten zweier Airpis gelistet: Das Original steht in der Stadt Westminster in Großbritannien und ein zweites in Mumbai in Indien. Zur Datenübertragung vom Raspberry Pi ins Internet kann der integrierte Ethernet-Anschluss oder ein USB-WLAN-Dongle verwendet werden. Für die Integration der Daten auf ihrer Webseite haben die Schüler ebenfalls den entsprechenden Code bereitgestellt.
Ende März wurde das Projekt im Rahmen des Raspberry Pi Making Contests des Cambridge Technology Centres als bestes in der Gruppe der 16- bis 18-Jährigen ausgezeichnet. Sieger in der Kategorie Grundschulen waren die Schüler der Richard Pate School in Cheltenham mit einem automatischen Haustüröffner für Hilfsbedürftige. Junge Bastler der Highgate School in London entwarfen ein Gerät, mit dem Hausaufgaben zwischen Lehrern und Schülern mit dem Raspberry Pi und einem USB-Stick ausgetauscht werden können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Raspberry Pi: Airpi spürt Luftverschmutzung auf |
- 1
- 2
Ich schaffe das z.B. nicht. Aber ich gebe auch gerne zu, dass ich kein Experte aus dem...