Raspberry Pi 4 im Homeoffice: In der Not frisst der Teufel Himbeeren

Der kleine Raspberry Pi 4 eignet sich mit Abstrichen als Homeoffice-Notlösung und ist eine klasse Einführung in die Linux-Welt.

Artikel von veröffentlicht am
Der Raspberry Pi 4 hat viele Anschlüsse für Maus, Tastatur und andere Peripherie.
Der Raspberry Pi 4 hat viele Anschlüsse für Maus, Tastatur und andere Peripherie. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Die Partnerin hat das Notebook entführt, die Tochter sitzt am Gaming-Rechner und der Sohn hat sich auch noch das Tablet geschnappt: Wie soll man so im Homeoffice arbeiten? Auf der Suche nach Alternativen kommen einige Menschen auf die Idee, einen Raspberry Pi 4 (Test) als Notlösung zu nutzen. Golem.de hat sich den vergleichsweise preiswerten Minirechner mit 1 GByte Arbeitsspeicher geschnappt. Für Schreibarbeiten, Webbrowsing und E-Mails dürfte der doch ausreichen, oder?


Weitere Golem-Plus-Artikel
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter
Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter

Mario Meir-Huber stellt seine Karriere hinten an, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Dabei genießt er jede Minute und hat sogar Zeit für etwas Programmieren nebenbei.
Von Daniel Ziegener


    •  /