Aufbewahrung im Dunklen ist keine Pflicht
Auch das Raspberry Pi 3 ist, wie schon sein Vorgänger, empfindlich gegenüber Xenon-Blitzlicht und stürzt dabei ab, ohne allerdings Schaden zu nehmen. Diesmal ist aber anscheinend nicht ein Bauteil bei der Stromversorgung verantwortlich, sondern der Funkchip auf der Rückseite, wie wir durch Probieren herausgefunden haben. In der Praxis dürfte der Effekt kaum von Bedeutung sein. Das Blitzlicht muss in weniger als 10 cm Abstand zum Chip aufleuchten, um Wirkung zu zeigen.
Verfügbarkeit und Preis
Das Raspberry Pi 3 wird von vielen Händlern angeboten, wie zum Beispiel Pollin, Farnell und Watterott, ist aber zum Teil schon ausverkauft. Neue Lieferungen dürften aber bei weitem nicht so lange auf sich warten lassen wie derzeit beim Raspberry Pi Zero. Die Endkundenpreise bewegen sich in Deutschland zwischen 39 und 45 Euro.
Fazit
Der Aufpreis für das Raspberry Pi 3 von 2 bis 3 Euro gegenüber dem Pi 2 wirkt in Anbetracht der Leistungssteigerung und der Funktechnik fast zu gering. Da fällt es schwer, nicht einfach eine uneingeschränkte Kaufempfehlung auszusprechen. Einzig die höheren Anforderungen an eine stabile und störungsfreie Spannungsversorgung sprechen unmittelbar gegen das Raspberry Pi 3.
Die Leistungsunterschiede sind aber nicht so extrem, dass sie jederzeit spürbar wären, bei einem reinen Mediacenter dürften sie nicht auffallen. Der Leistungsschub beim Wechsel vom originalen Raspberry Pi zum Pi 2 vor einem Jahr war deutlich größer. Der damalige Architekturwechsel ermöglicht auch eine Einschätzung, wie schnell die im Artikel genannten Softwareprobleme durch die Community gelöst werden könnten: innerhalb von drei bis vier Wochen. Vermutlich sogar schneller, weil diesmal beim Start schon deutlich mehr funktioniert. Allerdings gilt diese Schätzung nicht für die Weiterentwicklung anderer Betriebssysteme.
Es gibt also keinen Grund, jetzt so schnell wie möglich vom Raspberry Pi 2 auf einen Pi 3 zu wechseln. Auch Einsteiger sollten die nächsten Wochen noch die Finger vom neuen Modell lassen. Nur Retropie-Fans und Bastler, die sowieso ein Raspberry Pi mit Funktechnik ausstatten wollten, sollten sich in das Rennen um die nächste verfügbare Lieferung werfen.
Nachtrag vom 2. März 2016, 9:50 Uhr
Mittlerweile sind Updates von Windows 10 IoT und OpenELEC erschienen. Wir haben den Text entsprechend angepasst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mediacenter-Fans müssen warten |
Weils performanter ist. So lange dauert Kompilieren übrigens nicht, und es gibt seit...
Es ist "möglich", aber nicht effizient. Festplatten lassen sich, wie unter Linux üblich...
Also bitte. Vierzehn Tage.
Wobei ich gerade sehe, das man nun auch ohne NVIDIA Grafikkarte streamen kann. Da man...