Ransomware: Petya-Kampagne nutzt Lücke in Buchhaltungssoftware

Einen Tag nach Ausbruch einer neuen globalen Ransomware-Welle gibt es Informationen zum Verbreitungsweg. Die Macher der Ransomware gehen offenbar deutlich organisierter vor, als bei Wanna Cry. Auch das Kernkraftwerk Tschernobyl ist infiziert.

Artikel veröffentlicht am ,
Der gefälschte CHKDSK-Prompt
Der gefälschte CHKDSK-Prompt (Bild: F-Secure)

Die aktuelle Petya-Ransomwarekampagne nutzt mehrere Vektoren, um Rechner zu infizieren. Neben einem Exploit aus dem Shadowbroker-Fundus wird auch eine Schwachstelle in einem von der ukrainischen Regierung genutzten Buchhaltungsprogramm ausgenutzt. Die Ransomware hat vor allem Opfer in der Ukraine befallen, darunter die Zentralbank und das Kernkraftwerk Tschernobyl.

Die Macher der Ransomware wollen offenbar deutlich gezielter vorgehen, als die Autoren von Wanna Cry. Die Infektionen verbreiten sich nicht über das offene Internet, sondern vor allem in Unternehmensnetzwerken. Wird ein Rechner in einem solchen Netzwerk infiziert, beginnt er einen Scan eines /24-Netzwerksegements, es können also maximal 255 IP-Adressen erfasst werden. Wanna Cry nutzte die Eternal-Blue-Schwachstelle im SMBv1-Protokoll und versuchte nach einer Infektion, verwundbare Rechner im gesamten Internet zu finden und diese zu infizieren.

Die russische Sicherheitsfirma Group-IB schreibt, Petya enthalte das Werkzeug LSADump, mit dem in Windows-Netzwerken Passwörter von Clients und Domänen-Controllern ausgelesen werden könnten. Ein wichtiger Vektor zur Installation der Ransomware soll jedoch eine Sicherheitslücke im Update-Mechanismus der Software M.E.Doc sein, eine Buchhaltungssoftware, die die ukrainische Regierung Unternehmen und Organisationen vorschreibt, die mit ihr zusammenarbeiten wollen.

Für Verwirrung dürfte die Namensgebung des Trojaners durch verschiedene Sicherheitsfirmen sein. Alleine Kaspersky nutzt zahlreiche Namen und schrieb zunächst, es würde sich nicht um eine Petya-Variante handeln. Zunächst wurde der Trojaner als NotPetya bezeichnet, mittlerweile bezeichnet die Firma den Schädling als "exPetr". Auch die Bezeichnung Petwrap wird von einigen Firmen verwendet.

Keine individuellen Bitcoin-Wallets

Ähnlich wie bei Wanna Cry verfügt die verbreitete Petya-Variante nicht über individualisierte Bitcoin-Wallets. Opfer, die die Lösegeldforderung bezahlt haben, sollen per Mail Kontakt mit den Erpressern aufnehmen.

Das wird aber nicht gelingen, denn das beim Berliner Mailprovider Posteo angelegte Postfach wurde nach Bekanntwerden des Angriffs durch den Betreiber gesperrt, es werden auch keinerlei eingehende Mails mehr angenommen, wie Posteo schreibt.

Durch die Abschaltung des Postfachs haben Opfer der Ransomware keine Chance mehr, in Kontakt mit den Erpressern zu treten. Generell warnen Sicherheitsfirmen und auch Institutionen wie das BSI und die Polizei davor, Erpresser zu bezahlen, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt.

Anders als andere Ransomware verschlüsselt Petya nicht einzelne Dateien, sondern nach einem Reboot den Master-File-Table des Rechners. Eine gefälschte CHKDSK-Warnung nach einem Neustart suggeriert Aufräumarbeiten auf der Festplatte, in dieser Zeit findet aber die Verschlüsselung statt.

Die Ransomware erstellt in infizierten Rechnern eine Aufgabe, die einen automatischen Neustart nach etwa einer Stunde vornimmt, wie die Sicherheitsfirma F-Secure schreibt.

Wer infiziert wurde, kann den Rechner herunterfahren, über einen USB-Stick ein Live-Betriebssystem starten und alle Dateien sichern. Unklar ist derzeit, ob eine früher veröffentlichte Methode zur Entschlüsselung auch bei aktuellen Petya-Opfern hilft.

Erneut wurden vor allem Firmen und Ministerien infiziert, da diese häufiger aus Kompatibilitätsgründen alte Softwareversionen weiter benutzen. Neben der Containerlinie Maersk und dem Ölkozern Rosneft sind auch die ukrainische Zentralbank und das Krisen-AKW Tschernobyl infiziert. Messdaten werden derzeit nicht mehr über ein computergestütztes System erhoben, auch die Webseite des stillgelegten AKW war zwischenzeitlich offline.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bizzi 30. Jun 2017

Und niemand merkt, dass dies nur ein "Vorschlag" wäre.

Eheran 29. Jun 2017

Da spricht man einen ganz anderen "Trieb" bei der Zielperson an als bei einer Ransomware...

Eheran 29. Jun 2017

Ja, das kümmert den sogar sehr. Wenn man weiß, dass man es nicht entschlüsselt bekommt...

der_wahre_hannes 29. Jun 2017

So? Wohin "überweisen" die Betroffenen denn das Geld?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /