Ransomware: Lösegeldzahlungen "die Wurzel allen Übels"
Wissenschaftler fordern von der Politik, gegen Ransomware vorzugehen, und sehen dabei insbesondere zahlungswillige Unternehmen und Versicherungen als Problem.

In einem offenen Brief fordern zahlreiche Wissenschaftler aus dem Bereich der IT-Sicherheit die Politik auf, mehr gegen Ransomware zu tun. Dabei sehen die Autoren vor allem einen Ansatzpunkt, um entsprechende Angriffe einzudämmen: Wenn möglich, sollten Zahlungen an die Ransomware-Urheber unterbleiben.
"In der aktuellen Situation ist es für einzelne Opfer kurzfristig finanziell günstiger, den Forderungen der Erpresser Folge zu leisten", sagte Eric Bodden, Professor an der Universität Paderborn, der den offenen Brief initiiert hat. "Gleichzeitig heizen die Zahlungen dieses 'Geschäftsmodell' aber weiter an. Um dies zu brechen, müssen die Zahlungen aufhören, und die Politik sollte Anreize setzen, diese zu unterbinden."
Wer bei Verschlüsselungstrojanern zahle, sorge damit letztendlich dafür, dass die Ransomware-Autoren künftig noch effektiver vorgehen könnten. "Reinvestitionen der aktiven Verbrecherbanden haben dazu geführt, dass diese heute hoch professionell vorgehen können und technisch und methodisch oft um Größenordnungen besser aufgestellt sind als die angegriffenen Unternehmen", heißt es dazu in dem offenen Brief.
Cyber-Versicherungen übernehmen Lösegeldzahlungen
Besonders kritisch sehen die Wissenschaftler Versicherungen, die im Zweifel die Lösegeldforderungen übernehmen: "Die Zahlung von Lösegeld ist für das einzelne Unternehmen nicht nur finanziell günstiger, sie lässt sich über sogenannte Cyber-Versicherungen mittlerweile auch recht bequem im Jahresbudget einplanen."
Dabei betonen die Autoren des offenen Briefs, dass derartige Cyber-Versicherungen generell sinnvoll für die IT-Sicherheit sein könnten. Die Versicherungen forderten etwa häufig Mindeststandards bei der IT-Sicherheit ein. Die Kritik der Autoren richtet sich also nicht generell gegen derartige Versicherungen, sondern speziell gegen die finanzielle Absicherung von Lösegeldzahlungen.
Die Wissenschaftler verweisen auch auf geostrategische Risiken bei Ransomware-Zahlungen. "Durch die Lösegeldzahlungen fließen immense Mittel an die Seite der Angreifer und insbesondere nach Russland. Das ist geopolitisch nicht tragbar und steigert das Risiko von Cyberangriffen, auch auf kritische Infrastrukturen, immer weiter", so Dorothea Kolossa von der Ruhr-Universität Bochum.
Der offene Brief macht eine Reihe von Vorschlägen, wie die Politik Anreize ändern könnte, um Ransomware-Zahlungen künftig häufiger zu unterbinden. Entsprechende Versicherungen würden die Autoren gern ganz abschaffen. Zudem empfehlen sie, dass Lösegeldzahlungen künftig nicht mehr von der Steuer absetzbar sein sollen, was bisher möglich ist. Für Unternehmen, die durch Ransomware-Angriffe in eine finanzielle Notlage geraten, schlagen die Autoren staatliche Hilfen vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, häufiger als dir lieb ist. Bei gekaperten Schiffen gibts sogar regelmässig News drüber.
Die Versicherungen machen das "geschickter" - die Versicherungsprämie basiert auf...
Kommentieren