Ransomware: Experten warnen vor Zahlung der Wanna-Cry-Erpressersumme

Experten raten davon ab, im Falle einer Infektion mit Wanna Cry die geforderten Bitcoin zu zahlen, denn offenbar sind die Angreifer vom Erfolg ihrer Operation überrascht. Ein kostenloses Werkzeug zum Wiederherstellen der Daten ist bislang auch nicht verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Experten warnen davor, die Erpresser zu bezahlen.
Experten warnen davor, die Erpresser zu bezahlen. (Bild: Peter Parks/Getty Images)

Wessen Rechner mit der Wanna-Cry-Ransomware infiziert worden ist, sollte vorläufig davon absehen, den Erpresserbetrag zu zahlen. Bislang gibt es nur vereinzelte Berichte über eine erfolgreiche Entschlüsselung von Dateien, selbst wenn die Erpressersumme gezahlt wurde. Auch gravierende Fehler in den verwendeten Verschlüsselungsverfahren, die eine Entschlüsselung über ein Decryptor-Tool ermöglichen würden, sind bislang nicht bekannt.

Ein Sicherheitsforscher mit dem Pseudonym Hacker Fantastic schreibt auf Twitter: "Bezahlt die Erpressersumme NICHT, ein manueller menschlicher Operator muss die Entschlüsselung über den Tor Command-und-Control-Server freigeben." Weil es weltweit so viele Infektionen gebe, sei nicht zu erwarten, dass die Angreifer tatsächlich über die Ressourcen verfügen, die manuellen Entschlüsselungen zu starten.

Erste bestätigte Entschlüsselungen

Mikko Hypponen von F-Secure hingegen schreibt, man habe mittlerweile Bestätigungen von mehr als 200 Wanna-Cry-Opfern, die nach Zahlung der Summe wieder Zugang zu ihren Daten bekommen hätten. Die dazu benötigten Informationen seien manuell übermittelt worden, was ebenfalls auf Probleme mit den Ressourcen bei den Angreifern hindeutet. Trotz der erfolgreichen Entschlüsselungen empfehle Hypponen aber nicht, den Betrag zu zahlen, wenn es sich irgendwie vermeiden ließe.

Die Ransomware nutzt für jede Infektion ein eigenes, auf dem Rechner generiertes RSA-2048-Schlüsselpaar. Der öffentliche Schlüssel wird in der Datei 00000000.pky abgelegt. Jede einzelne Datei wird dann wiederum mit einem AES-128-Schlüssel im CBC-Modus verschlüsselt. Dateien in verschiedenen Systemordnern werden nicht verschlüsselt, um die Stabilität des Systems nicht zu gefährden.

Sollte ein größerer Teil der Opfer selbst nach einer erfolgreichen Zahlung keinen Zugang zu den eigenen Daten bekommen, könnten die Wanna-Cry-Macher den Entwicklern anderer Ransomware einen Bärendienst erwiesen haben. Denn nur wenn Menschen das Vertrauen haben, dass Dateien nach Zahlung der Erpressersumme auch wirklich wieder freigegeben werden, werden sie dies auch in Zukunft tun.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


besold 07. Aug 2017

»Bitcoin verbieten, fertig ist« Ganz schön viel Meinung für so wenig Ahnung. BitCoin kann...

__destruct() 16. Mai 2017

100 ¤ in 2 ¤-Münzen geht wohl gerade so, in 1 ¤-Münzen aber nicht. Max. 50 Münzen.

jnv 16. Mai 2017

triggered? Ich hab lediglich gesagt, dass es Abwägungssache ist. Dabei habe ich...

Truster 16. Mai 2017

Das "some" habe ich tatsächlich überlesen. Ich sollte heute kürzer treten. Ich hab nichts...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbook Air 15
Apple bringt das Macbook Air in groß

Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Workstation mit ARM: Apple bringt den Mac Pro zurück
    Workstation mit ARM
    Apple bringt den Mac Pro zurück

    Der neue Mac Pro wird mit dem Apple M2 Ultra ausgestattet. Er ist also der erste klassische Desktop-Tower mit Apple Silicon.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /