Randa-Meetings: KDE-Apps sollen auf mehr Plattformen laufen
Auf einem Hackathon im Sommer wollen die KDE-Entwickler ihre Erfahrungen mit Betriebssystemen abseits vom klassischen Linux diskutieren. Ziel sind mehr portierte Anwendungen für Windows, Mac OS X und Mobilbetriebssysteme.

Die KDE-Community hat vor fast 20 Jahren damit begonnen, eine Desktopumgebung für Linux-Distributionen zu erstellen. Dies ist mit Plasma 5 zwar immer noch ein großer Bestandteil der Arbeiten von KDE, die Gemeinschaft ist aber längst darüber hinaus gewachsen und will sich nun im Sommer zu einem Hackathon treffen, um die Anwendungsentwicklung für mehrere Betriebssysteme sowie ihre Erfahrungen dazu zu diskutieren.
Wie der Organisator der sogenannten Randa-Meetings, Mario Fux, in der Ankündigung schreibt, sollen unter anderem die Basisbibliotheken KDE Frameworks 5 (KF5) für den Einsatz auf Windows, Android oder auch Mac OS X verbessert werden. Da die KF5 als eine Art Addon zu dem Qt-Framework gedacht sind, lassen sich diese zumindest theoretisch auf allen von Qt unterstützten Plattformen nutzen.
Einige Anwendungen bereits seit Langem portiert
Das KDE-Projekt erstellt schon seit einigen Jahren Anwendungen für andere Betriebssysteme als Linux. So konnten etwa einige Veröffentlichungen der 4er-Reihe von KDE SC auf Windows installiert werden. Zudem gibt es eigenständige Windows-Installer etwa für die Fotoverwaltung Digikam oder für die Zeichenanwendung Krita. Mit Hilfe von Macports stehen viele Anwendungen auch für Mac OS X bereit. Für das Apple-System gibt es Installationsdateien einiger KDE-Anwendungen.
Außerdem existieren KDE-Anwendungen für Android, wie KDE-Connect, und die Lernsoftware für Kinder Gcompris ist sogar auf iOS portiert worden. Zusätzlich zu technischen Fragen der eigentlichen Portierung sollen auf dem Hackathon auch Fragen zu den verschiedenen Vertriebswegen für Anwendungen auf den unterschiedlichen Plattformen thematisiert werden.
Der Hackathon soll im Juni dieses Jahres in Randa in der Schweiz stattfinden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es gibt Unmengen an offenen Bugs im KDE-Bugtracker.
Wenn ich mir vorstelle, wie spezifische API's mobiler Betriebssyteme mit KDE-Apps...