Raketenstarts: Dreifachrekord für SpaceX
Am Sonntag hat SpaceX einen neuen Raumfahrt-Rekord aufgestellt. Innerhalb von weniger als 37 Stunden hat es drei Raketenstarts absolviert.

Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX hat innerhalb von 36 Stunden und 18 Minuten drei erfolgreiche Raketenstarts mit seiner Falcon-9-Trägerraketenflotte absolviert. Bis zum Jahresende werden 50 weitere Starts erwartet.
Doch bereits der Launch am Freitag stellte einen neuen Rekord auf, der erst am Sonntag getoppt werden konnte. Bei der 158. Mission von SpaceX wurden am Freitag, den 17. Juni, von Cape Canaveral aus 53 Starlink-Internetsatelliten in den Weltraum befördert. Die erste Stufe der dafür vorgesehenen wiederverwendbaren Falcon-9-Rakete ist an diesem Tag zum dreizehnten Mal geflogen.
Am Samstag, nur 22 Stunden später, hat das Unternehmen seine nächste Falcon-9-Rakete gestartet. An Bord befand sich der deutsche Bundeswehr-Aufklärungssatellit Sarah-1. Dieser soll weltweit zur Krisenfrüherkennung und Krisenbewältigung eingesetzt werden. Gestartet wurde von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien. Auch hier ist der erfolgreiche Transfer in den Weltraum geglückt.
Der dritte Raketenstart mit geheimer Fracht
Wenige Stunden später erfolgte dann der dritte Launch. Diesmal wieder von der Atlantikküste bei Cape Canaveral. Am Sonntagmorgen um 6:27 Uhr (mitteleuropäischer Sommerzeit) ist die SpaceX-Rakete vom Startkomplex 40 aus gestartet. Auch diese Erststufe hat bereits mehrere Flüge hinter sich - im Gegensatz zum Freitagsflug war es aber nur der neunte Flug einer wiederverwendbaren Erststufe.
An Bord der Trägerrakete befand sich unter anderem der Globalstar FM15-Satellit, der die bisherige Globalstar-Flotte ergänzt und seiner Kundschaft weltweite Satellitentelefonate ermöglicht. Es befand sich jedoch noch ein weiterer Satellit an Bord der Mission - vermutlich ein geheimer Satellit der US-Regierung.
Die nächste Falcon-9-Rakete soll bereits am 26. Juni von Cape Canaveral aus starten. Auch bei diesem Launch werden die Starlink-Internetsatelliten an Bord der Trägerrakete sein. Am 28. Juni soll dann der Ses-22-Fernsehsatellit mit SpaceX ins Weltall gebracht werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Den Tesla Roadster von EM hat man mit der Heavy jedenfalls auf die Reise zum Mars...
Der Projekt-Steckbrief auf der Space-X Seite ist etwas merkwürdig ... Beim Querlesen habe...
Kommentieren