Rainbow Six Siege: Ubisoft will mit Unterlassungsbriefen DDoS-Cheater bekämpfen
Unterlassungsbriefe sollen dabei helfen, das mittlerweile schwerwiegende Problem von DDoS-Angriffen in Rainbow Six Siege zu bekämpfen. Ubisoft will allerdings auch eigene technische Makel in der Netzwerkinfrastruktur beheben und die Cheater so effizienter verbannen.

Der Spielentwickler und Publisher Ubisoft hat sich zum weiteren Vorgehen gegen DDoS-Angreifer geäußert, die sich im Taktik-Shooter Rainbow Six Siege einen Vorteil verschaffen wollen. Unter anderem werden Unterlassungsbriefe an Anbieter von Denial-of-Service-Diensten gesendet. Dabei wird es allerdings nicht bleiben, denn Probleme sieht das Unternehmen auch in der eigenen Serverstruktur und dem Umgang mit Cheatern.
Derzeit werden drei separate Matches auf einem Server gehostet, schreibt Ubisoft. Ein DDoS-Cheater produziert hohe Latenzen also nicht nur für seine neun Mitspieler, sondern 20 weitere Spieler. Da wundert es nicht, dass sich viele Spieler über dieses Vorgehen aufregen. Twitter-Nutzer Tabwire Gaming schreibt etwa: "Es spielt keine Rolle, ob ihr Gold oder Diamant seid weil 8 von 10 Spielen von DDoS betroffen sind". Die Probleme treten sowohl auf dem PC als auch auf den Spielekonsolen PS4 und Xbox One auf.
Künftig will Ubisoft nur ein Match pro Server hosten, was noch in den nächsten Tagen geschehen soll. Das mache es zudem einfacher, die Spieler permanent zu verbannen, die mit Wahrscheinlichkeit hinter dem jeweiligen Angriff stecken. Eine erste Bannwelle wird in Kürze durchgeführt.
Ohne Details zu verraten, will Ubisoft zudem den Netzwerktraffic besser überwachen, so DDoS-Symptome früh herausfinden und möglicherweise Angriffe so verhindern. Das Unternehmen arbeitet mit Microsoft und dessen Cloud-Infrastruktur Azure zusammen. Diese Maßnahmen sollen Anfang Oktober eingeleitet werden. Es wird sich zeigen, wie effizient sie sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
einfach nur lächerlich...
wenn du den friend request annimmst, ja. dann bekommt der neue "friend" deine IP raus...
Also einfach gesagt: das sind keine Spieler, das sind Account Händler, die einen Teil...
und denken es ist nur der eigene DDOS - nette Idee