Radioteleskop Fast: Internationale Forscher dürfen Chinas Himmelsauge nutzen

Nach dem Einsturz des Radioteleskops in Arecibo darf künftig in China geforscht werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Radioteleskop Fast in Südchina: Suche nach außerirdischer Intelligenz
Radioteleskop Fast in Südchina: Suche nach außerirdischer Intelligenz (Bild: Fast)

Bald dürfen auch internationale Wissenschaftler mit dem Teleskop arbeiten: Ab Sommer dieses Jahres will die Leitung das Radioteleskop Fast für die internationale Wissenschaft öffnen. Das Teleskop ist schon seit einigen Jahren in Betrieb.

Ab dem 1. August können auch Forscher aus dem Ausland Beobachtungszeit am Fast, eine Abkürzung für Five-hundred-Meter Aperture Spherical Radio Telescope, erhalten. Etwa ein Prozent der Beobachtungszeit werde der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung stehen, berichtet die regierungsnahe Tageszeitung Global Times.

Anträge können ab 1. April gestellt werden

Ab dem 1. April können die entsprechenden Anträge online bei den National Astronomical Observatories eingereicht werden. Zwei Komitees, ein wissenschaftliches sowie eines, das für die Zeitzuteilung zuständig ist, werden die Vorhaben prüfen und über die Nutzung entscheiden,

Das Teleskop, das auch Tianyan, Himmelsauge, genannt wird, wurde in einer Mulde nahe Pingtang in der bergigen Provinz Guizhou in Südchina errichtet. Die Schüssel ist aus 4.450 dreieckigen Elementen zusammengesetzt und hat einen Durchmesser von 520 Metern. Sie liegt in einem Gitterrohrring, der von etwa 70 Masten getragen wird.

Fast ist größer als Arecibo

Tianyan wurde im Jahr 2016 fertiggestellt und hat das knapp 305 Meter große Arecibo-Radioteleskop als größtes Radioteleskop mit sphärischem Hauptspiegel abgelöst. Wegen irreparabler Schäden an den Halteseilen wurde im November der Abriss des Teleskops auf der Insel Puerto Rico beschlossen. Anfang Dezember brach das letzte Halteseil und die 900 Tonnen schwere Instrumentengondel stürzte in die Schüssel.

Das Radioteleskop in Südchina erfasst elektromagnetische Signale aus dem Weltall - unter anderem von Pulsaren. Bisher wurden damit bereits über 240 der schnell rotierenden Neutronensterne entdeckt. Seit Anfang 2020 wird mit dem Teleskop auch nach Signalen außerirdischer Zivilisationen gesucht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mackes 05. Jan 2021

Bitte nenne mir doch mal die angeblichen Vorurteile in meinem Beitrag. Darauf bin ich...

itfan 05. Jan 2021

"..Approximately 10 percent of the observation time will be allocated to the global...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /