Radio: Wie gut darf DAB+ klingen?

DAB+ kann viel bessere Klangqualität liefern als UKW - aber auch viel schlechtere. Und beides kann gewollt sein.

Artikel von Mathias Küfner veröffentlicht am
DAB+ macht digitales Radio flexibler.
DAB+ macht digitales Radio flexibler. (Bild: Joe007/Pixabay)

Obwohl gerade in den Haushalten immer noch mehr UKW-Empfänger stehen als DAB+ Empfänger, schreitet deren Verbreitung stetig voran. Das Wachstum im Jahr 2021 lag bei 30 Prozent, so dass mehr als 11 Millionen Haushalte inzwischen Radio über DAB+ empfangen. Über 90 Prozent aller Neuwagen haben bereits ein DAB+ Radio eingebaut. In vielen Regionen eröffnet sich durch die neue Technologie ein größeres Programmangebot. Doch wie sieht es mit der Klangqualität aus?


Weitere Golem-Plus-Artikel
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


    •  /