Radio: Wie gut darf DAB+ klingen?

DAB+ kann viel bessere Klangqualität liefern als UKW - aber auch viel schlechtere. Und beides kann gewollt sein.

Artikel von Mathias Küfner veröffentlicht am
DAB+ macht digitales Radio flexibler.
DAB+ macht digitales Radio flexibler. (Bild: Joe007/Pixabay)

Obwohl gerade in den Haushalten immer noch mehr UKW-Empfänger stehen als DAB+ Empfänger, schreitet deren Verbreitung stetig voran. Das Wachstum im Jahr 2021 lag bei 30 Prozent, so dass mehr als 11 Millionen Haushalte inzwischen Radio über DAB+ empfangen. Über 90 Prozent aller Neuwagen haben bereits ein DAB+ Radio eingebaut. In vielen Regionen eröffnet sich durch die neue Technologie ein größeres Programmangebot. Doch wie sieht es mit der Klangqualität aus?


Weitere Golem-Plus-Artikel
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


    •  /