Radeon Technologies Group: AMD heuert zwei Grafikspezialisten an
Nachfolger für Raja Koduri: Mit David Wang kehrt ein ATI-Mitarbeiter zu AMD zurück, der sehr viel Erfahrung mit GPUs hat. Und mit Mike Rayfield wechselt Nvidias ehemaliger Tegra-Chef zu AMD, er fungiert als Senior VP der Radeon Technologies Group.

Die Radeon Technologies Group hat eine neue Führung: Nach dem Weggang von Raja Koduri zu Intel konnte AMD mit David Wang und Mike Rayfield fähiges Personal als Nachfolger ins Team holen. Beide berichten direkt an CEO Lisa Su und leiten gemeinsam die RTG genannte Grafiksparte.
Mit David Wang wurde Raja Koduris bisherige Position de facto erneut besetzt, denn Wang ist der neue Senior Vice President of Engineering bei AMD. Er verantwortet daher die Architekturen, die technische Strategie sowie generell die Hardware und Software der Radeon-GPUs. Die kennt er gut, denn er arbeitete seit 1998 für ArtX, bevor ATI die Grafikchipentwickler 2002 aufkaufte. Dort blieb er bis 2012, weshalb er alle GPUs vom R300 (Radeon 9700 Pro) bis hin zum Graphics Core Next wie dem Tahiti (Radeon HD 7970) kennt.
Mike Rayfield ist nun der Senior Vice President der Radeon Technologies Group und übersieht damit die generelle Ausrichtung der Grafiksparte. Zwischen 2005 und 2012 leitete er bei Nvidia die Mobile Business Unit, sprich die Tegra-Sparte, bevor er zu Micron wechselte. Dort kümmerte er sich um dessen Mobile-Geschäft, also LPDDR- und Flash-Speicher für beispielsweise Smartphones.
Konsolenchips sind nun Teil der RTG
Beide Neuzugänge werden in den kommenden Monaten vor allem mit zwei Architekturen zu tun haben: Vega ist bereits in dedizierten Grafikkarten sowie integriert in Ryzen-Chips (Raven Ridge) am Markt, wohingegen Navi ab 2019 die nächste Generation für alle Marktsegmente wird.
Interessant ist noch, dass die Semi-Custom Unit nun zur Radeon Technologies Group gehört. Die Einheit entwickelt unter anderem die Chips für Spielekonsolen wie die Playstation 4 (Pro) und die Xbox One (X). Bisher war die Semi-Custom Unit ein Teil der Enterprise- und Embedded-Gruppe.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vielleicht wird es ja dann wieder soweit kommen.