110 Watt mehr sind heftig
AMD hat der Vega-Grafikkarte laut eigener Aussage diverse Neuerungen spendiert, um die Effizienz zu erhöhen. Dazu wurde ein überarbeiteter Power Controller mit Gleitkommaeinheit entwickelt, der die Leistungsaufnahme feinkörniger regeln soll. Im Leerlauf drosselt die Radeon RX Vega 64 ihren Takt auf 100/167 MHz und benötigt rund 13 Watt. Das ist ein niedriger Wert, die Geforce GTX 1080 und das Ti-Modell unterbieten ihn aber.
Unter Last erreicht die AMD-Karte in 4K-UHD-Auflösung einen GPU-Takt von durchschnittlich 1.440 MHz. Die Frequenz wird durch die Temperatur limitiert, die bis auf 85 Grad Celsius steigt, und durch das Power Target von 220 Watt für den Chip. Da auch der Speicher und die Wandler mit in die Leistungsaufnahme hineinspielen, messen wir 280 bis 285 Watt. Eine ähnlich schnelle Geforce GTX 1080 gibt sich mit 110 Watt weniger zufrieden, selbst übertaktete Modelle erreichen keine 250 Watt. Die Radeon RX Vega 64 braucht damit so viel Energie wie Overclocking-Varianten der deutlich flotteren Geforce GTX 1080 Ti.
Leerlauf, 4K | BF1 (4K, Ultra, D3D11) | Doom (4K, Nightmare, Vulkan) | |
---|---|---|---|
Radeon RX Vega 64 AC | 13,2 Watt | 284 Watt | 281 Watt |
Radeon RX Vega 56 | 13,3 Watt | 231 Watt | 229 Watt |
Geforce GTX 1080 Ti FE | 11,2 Watt | 247 Watt | 252 Watt |
Geforce GTX 1080 FE | 7,5 Watt | 175 Watt | 173 Watt |
Geforce GTX 1070 FE | 7,1 Watt | 144 Watt | 148 Watt |
Effizienz-Nachhilfe per BIOS und Wattman
Trotz der hohen Leistungsaufnahme empfinden wir den Lüfter angesichts von fast 300 Watt als nicht übermäßig laut, was der recht angenehmen Frequenz geschuldet ist. Wer es leiser möchte, muss Geschwindigkeit opfern: Im Treiber sind drei Wattman-Einstellungen verfügbar (Power Save, Balance, Turbo), die je nach BIOS die GPU-Power auf bis zu 150 Watt reduzieren. Die Karte nimmt unter Last dann 213 Watt auf und gibt in Battlefield 1 zehn Prozent weniger Bilder pro Sekunde aus. Offenbar hat AMD die Leistungsaufnahme schlicht nur deshalb so hochgetrieben, dass die Geforce GTX 1080 geschlagen wird.
Per Übertaktung konnten wir der Radeon RX Vega 64 zusätzliche 15 Prozent mehr fps entlocken. Mit eingestellten 1,7 GHz bei 1,2 Volt für die beiden höchsten P-States und einem Speichertakt von 2,1 GHz steigt die Leistungsaufnahme allerdings auf exorbitante 386 Watt. Obwohl der Lüfter mit voller Drehzahl läuft, drosselt die Karte bis auf 1.640 MHz.
Und damit auf zum Fazit!
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es reicht für die GTX 1080 | Verfügbarkeit und Fazit |
Also so wie AMD ihre Karten aufbauen würde ich ehr sagen, wird offiziell nicht dafür...
Das ist doch völlig Normal. Sieh dir mal die aktuellen AMD-Preise an. Völlig klar, dass...
Das ist vollkommen richtig.
Eine Diskussion mit einer Beleidigung zu beenden ist immer super und zeugt von geistiger...
Leistungsfähig - ohne "er". Software läuft teils gar nicht auf Consumer-Cards. Wenn doch...