Es reicht teils für die RTX 3090
Für unsere Benchmarks verwenden wir einen Ryzen 9 3900XT mit Standardtakt und dem AMD-Chipsatztreiber für das Ryzen-High-Performance-Profil; er wird mit 32 GByte DDR4-3200-CL14 auf einem X570-Board samt PCIe Gen4 kombiniert. Als Netzteil kommt ein sehr effizientes Seasonic Prime TX mit 1.000 Watt zum Einsatz.
Alle Anwendungen und Spiele sowie Windows 10 x64 v2004 liegen auf einer Corsair MP600 mit 2 TByte, einer der schnellsten verfügbaren NVMe-SSDs. Als Grafiktreiber nutzen wir den Geforce 457.51 von Nvidia und die Radeon Software 20.11.3 von AMD. Wir setzen auf CapframeX, um Framerate/Frametimes zu messen.
Getestete Rasterization-Spiele (bisheriger Parcours)
- Borderlands 3 (Unreal Engine 4)
- Control (Northlight Engine)
- Doom Eternal (id Tech 7)
- Flight Simulator (Asobo Engine)
- Horizon Zero Dawn (Decima Engine)
- Hunt Showdown (Cry Engine)
- Metro Exodus (4A Engine)
- Red Dead Redemption 2 (RAGE)
- The Witcher 3 (Red Engine)
- Wolfenstein Youngblood (id Tech 6)
Über alle 4K-Spiele hinweg liegt die Radeon RX 6900 XT hauchdünn vor der Geforce RTX 3080, die Geforce RTX 3090 erreicht die AMD-Grafikkarte allerdings nicht. Wie so oft, hängt es aber vom jeweiligen Spiel ab - in Hunt Showdown ist die Radeon RX 6900 XT praktisch so flott wie die Geforce RTX 3090 und in Wolfenstein Youngblood sogar schneller.
Betrachten wir also weitere Games mit Rasterization und zusätzlich die Performance mit Raytracing.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Radeon RX 6900 XT im Test: AMDs Rasterization-Renner | Neue Spiele, Raytracing, Leistungsaufnahme |
Quatsch, das sind mehr als 6GB, ich sehe das bei Nvida erst mal als Fortschritt ^^ Die...
Das stimmt so schlicht nicht. Man testet in 720p CPU's weil dort eine entsprechende GPU...
Das hat niemandem interessiert und das wird auch so bleiben. Meinst du 12-jährige...
Ersteres dürfte ein AMD-typisches Ressourcenproblem sein, letzteres war absehbar, da man...