Radeon RX 6800 und 6800 XT: AMDs neue Grafikkarten sind fast überall ausverkauft

Viele hatten sich Bignavi als Alternative zu Nvidias Ampere-GPUs vorgestellt. Es gibt nur noch wenige Exemplare - für wesentlich mehr Geld.

Artikel veröffentlicht am ,
AMDs Bignavi-Grafikkarten sind fast ausverkauft.
AMDs Bignavi-Grafikkarten sind fast ausverkauft. (Bild: AMD)

Seit dem 18. November, 15 Uhr, verkaufen AMD und Board-Partner die neuen Bignavi-Grafikkarten Radeon RX 6800 und RX 6800 XT (Test). Allerdings sind die Produkte schon wenige Stunden nach Launch so gut wie nicht mehr verfügbar. Zudem steigen Onlineshops einmal mehr mit Preisen ein, die wesentlich über den von Kunden erwarteten liegen.

Der Versandhändler Alternate hat noch ein Modell des schnelleren XT-Modells vorrätig. Die Sapphire Radeon RX 6800 XT kostet allerdings 840 Euro und liegt damit 190 Euro über dem von AMD angegebenen Preis von 650 Euro und damit auf dem Niveau von Nvidias etwas schnellerer und in Raytracing-Anwendung wesentlich effizienteren Geforce RTX 3080. In dem Onlineshop gibt es auch die Radeon RX 6800 von Sapphire noch zu kaufen, die ebenfalls mit 760 Euro weit über AMDs Einstiegspreis von 580 Euro liegt. Bei Mindfactory, dem zweiten autorisierten Händler zum Start der Grafikkarten, sind die Produkte gar nicht vorrätig.

Weitere Onlineversandhändler haben die Karten nicht einmal mehr vorrätig. Dazu zählen Acom-PC, Caseking, Computeruniverse, Conrad Elektronik, Cyberport, K&M Computer, Notebooksbilliger und Reichelt. Auch bei Elektronikketten wie Mediamarkt und Saturn haben Interessenten derzeit kein Glück.

Einige Systemintegratoren verkaufen die Radeon-RX-6000-Serie zusammen mit Komplett-PCs. So bietet etwa Dubaro zumindest die Radeon RX 6800 in einigen konfigurierbaren Systemen an.

Angebote auf Ebay sind teuer

Derweil verkaufen diverse Personen Radeon-RX-6800- und RX-6800-XT-Grafikkarten auf Ebay. Zweiteres Modell kostet dort zurzeit 900 Euro und mehr. Unter den Inseraten sind wieder viele Bilder der Grafikkarten, die zu hohen Preisen verkauft werden und Bots und Scalper abschrecken sollen.

Es ist nicht ganz klar, warum AMD wie Nvidia die Nachfrage kaum bedienen kann. Möglich ist, dass der Vertragspartner TSMC nicht die Kapazitäten für beide stark nachgefragten Serien des Herstellers hat. AMD lässt dort neben RDNA-2-GPUs auch Ryzen-5000-Prozessoren im 7-nm-Verfahren bauen.

Der Autor meint dazu

Durch die noch immer schlechte Verfügbarkeit von Nvidia-Ampere-Grafikkarten, deren erhöhte Preise bei Händlern und den daraus resultierenden Frust für Kunden hatten sich viele einen Ausweg durch AMD-Grafikkarten gewünscht, was freilich auch für eine größere Nachfrage bei diesen verantwortlich ist. AMD verpasst allerdings eine Gelegenheit, Nvidia auszustechen und enttäuscht stattdessen genauso.

Da bleibt nur, die kommenden Wochen abzuwarten. Möglicherweise kann AMD im Wochenrhythmus eine größere Stückmenge liefern. Für wahrscheinlich halten wir das nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tuxee 20. Nov 2020

Ich wusste nicht, dass man verpflichtet ist, jährlich eine neue GraKa zu erwerben. Zumal...

Icy0815 19. Nov 2020

Seit Jahren verlaufen Markteinführungen von High-Tech Produkten für Konsumenten gleich...

Melor 19. Nov 2020

Könnte man aber mit einem etwas späteren Launch abschwächen. Will natürlich keiner.

Unwichtig 19. Nov 2020

5700XT ist sicher Preis-Leistungsmässig besser fuer das Mining. Aber schlussendlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /