Verfügbarkeit und Fazit

AMD verkauft die Radeon RX 580 für 260 Euro und die Radeon RX 570 für 200 Euro. Beide Modelle werden im Handel jedoch vornehmlich als Custom-Designs zu haben sein: Die Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G kostet 320 Euro, die Sapphire RX 580 Nitro+ 8G listet der Hersteller für 290 Euro und MSI nennt für die Radeon RX 570 Gaming X 4G einen Preis von 225 Euro.

  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Die RX 500 basieren auf Polaris-Technik. (Bild: AMD)
  • Die GPUs werden im 14LPP-Verfahren hergestellt. (Bild: AMD)
  • Technische Daten der Radeon RX 580 (Bild: AMD)
  • Technische Daten der Radeon RX 570 (Bild: AMD)
  • Überblick zur RX-500-Familie (Bild: AMD)
  • 2x Radeon RX 580 und 1x Radeon RX 570 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
2x Radeon RX 580 und 1x Radeon RX 570 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Fazit

Beide Grafikkarten, die Radeon RX 580 und die Radeon RX 570, als Rebrands oder Refreshs zu bezeichnen, wird ihnen nicht gerecht: Das Leistungsplus fällt mit unter 10 Prozent verglichen mit ihren Vorgängern zwar gering aus. Dafür sinkt im Leerlauf, beim Video schauen und im Multi-Display-Betrieb die Leistungsaufnahme. Unter Last benötigen beide Neulinge aber trotz 14LPP+ mehr Energie als eine RX 480 oder RX 470, da der höhere Takt den Sweetspot des Polaris-21-Chips überschreitet. Verglichen mit einer Geforce GTX 1060 Founder's Edition brauchen die Karten daher fast doppelt so viel Strom.

Die RX 580 ist teils flotter als die Nvidia-Grafikkarte und so schnell wie übertaktete Modelle. Die RX 570 nähert sich der Nvidia-Karte, weist aber in der uns vorliegenden Version nur 4 GByte Videospeicher auf. Spieler müssen daher Schatten- und Texturdetails reduzieren, da es ansonsten zu unregelmäßigen Frametimes kommt. Die RX 580 und die RX 570 liefern eine flüssige Bildrate von 60 fps mit maximalen Details in 1080p und 1440p, in manchen Titeln muss aber eine Stufe heruntergeschaltet werden, damit es nicht ruckelt.

Von den drei getesteten RX-Modellen gefällt uns die Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ am besten: Sie ist im Auslieferungszustand leiser und doch genauso schnell wie Asus' Radeon RX 580 ROG Strix und kann per Switch ohne nennenswerten Leistungsverlust fast lautlos betrieben werden. Die gut hörbare, aber auch deutlich kühlere Strix-Karte eignet sich dank RGB-Effekten für Systeme mit Seitenfenster, da Front und Rückseite beleuchtet sind. MSIs Radeon RX 570 Gaming X 4G arbeitet ebenfalls erfreulich ruhig, die 4 GByte Videospeicher sind jedoch je nach Einstellungen ein Nachteil.

Unterm Strich gefällt uns AMDs neue Generation, da die Leistungsaufnahme und die Custom-Designs weitestgehend überzeugen. Einzig die benötigte Energie unter Last fällt hoch aus, 200 Watt sind aber noch leise abführbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Leerlauf runter, Last hoch
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6


Umaru 13. Mär 2018

Ich sehne immer noch ein gedrucktes Magazin herbei, denn die vielen Retrospektiven...

Fabo 24. Apr 2017

Nutze selber eine RX480 mit 144Hz FreeSync Monitor. Kann ich wirklich nur empfehlen.

Crossfire579 20. Apr 2017

http://www.pcgameshardware.de/Battlefield-1-2016-Spiel-54981/Specials/Battlefield-1...

gaciju 20. Apr 2017

Dass 4k ALUs bei 1,5 GHz schlicht und einfach schneller sind als 2k ALUs bei 2 GHz. Was...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /