Leerlauf runter, Last hoch
AMD betont im Reviewer's Guide zur Radeon RX 580/570, dass die Grafikkarten verglichen mit ihren Vorgängern eine niedrigere Leistungsaufnahme abseits von 3D-Anwendungen aufweisen. Wie eingangs erwähnt, können wir das durch unsere Messungen per Extender und Stromzange bestätigen. Gerade bei mehreren Displays sollen die Karten weniger Energie benötigen, da AMD einen weiteren P-State für den Speichertakt implementiert haben will.
Bisher üblich waren 300/600 MHz im Leerlauf bei einem Display oder wenn zwei 1080p-Bildschirme angeschlossen sind. Mit zwei unterschiedlich auflösenden Monitoren hingegen taktet eine Radeon RX 480 auf 300/4.000 MHz und damit die volle Speicherfrequenz hoch. Das geht mit einer steigenden Leistungsaufnahme einher, weshalb es bei den Radeon RX 580/570 eine dritte Stufe gibt.
Neuer Power-State spart Energie
Wir können sie zwar nicht auslesen, sehr wohl aber messen: Statt um die 40 sind es nur noch 32 bis 34 Watt mit einem 4K- und einem 1080p-Display. Obendrein hat AMD einige Verbesserungen implementiert, damit die Leistungsaufnahme im Leerlauf und beim Abspielen eines Youtube-Videos sinkt. Statt 16 bis 17 sind es 12 bis 14 Watt und bei 4K-Material messen wir 18 bis 21 statt 45 Watt.
Leerlauf, ein 4K-Display | Leerlauf, 4K + 1080p Display | 4K-Video (Microsoft Edge) | Battlefield 1 (1440p, Ultra, D3D11) | |
Radeon RX 480 Referenz-Design | 16,8 Watt | 40,4 Watt | 45,6 Watt | 163,7 Watt |
Radeon RX 470 Referenz-Design | 15,7 Watt | 41,4 Watt | 45,6 Watt | 134,8 Watt |
Asus RX 580 ROG Strix 8G | 12,4 Watt | 34,6 Watt | 18,6 Watt | 196,7 Watt |
Sapphire RX 580 Nitro+ 8G | 11,9 Watt | 34,3 Watt | 17,8 Watt | 197,9 Watt |
MSI RX 570 Gaming X 4G | 13,6 Watt | 32,1 Watt | 20,9 Watt | 158,9 Watt |
Geforce GTX 1060 Founder's Edition | 7,1 Watt | 8,1 Watt | 12,0 Watt | 103,3 Watt |
Verglichen mit Nvidias Geforce GTX 1060 in der Founder's Edition sind das dennoch hohe Werte: Wir messen niedrige 7 Watt im Leerlauf, 8 Watt bei zwei Displays und 12 Watt bei der Wiedergabe eines 4K-Youtube-Videos. In Battlefield 1 in 1440p mit Ultra-Details unter D3D12 begnügt sich die Grafikkarte zudem mit 103 Watt. Die Radeon RX 470 kommt auf 135 Watt und die Radeon RX 480 auf 164 Watt. Der Dice-Shooter ist dabei nicht einmal der Worst Case.
Über 200 Watt unter Last
Die Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G benötigt im Gaming-Mode 197 Watt, im OC-Mode gar 211 Watt. Die Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8G erreicht im Nitro-Mode rund 198 Watt, im Silent-Mode sinkt die Leistungsaufnahme auf 184 Watt. Bei der MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G messen wir 147 über 159 bis 171 Watt in den drei Modi. Diese Werte waren zu erwarten, da die Karten höher takten und mehr GPU-Spannung anlegen als ihre Vorgänger.
Im kurzen OC-Test erreichten wir bei beiden Radeon RX 580 einen Takt von 1.460/4.500 MHz. Genug der Messwerte - auf zum Fazit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein bisschen flotter als bisher | Verfügbarkeit und Fazit |
Ich sehne immer noch ein gedrucktes Magazin herbei, denn die vielen Retrospektiven...
Nutze selber eine RX480 mit 144Hz FreeSync Monitor. Kann ich wirklich nur empfehlen.
http://www.pcgameshardware.de/Battlefield-1-2016-Spiel-54981/Specials/Battlefield-1...
Dass 4k ALUs bei 1,5 GHz schlicht und einfach schneller sind als 2k ALUs bei 2 GHz. Was...