Ein bisschen flotter als bisher

Wir verwenden als Testsystem keins mit Intel-Prozessor, sondern haben uns für AMDs neuen Ryzen 5 1600X mit sechs Kernen entschieden. Das hat zwei Gründe: Die CPU wird in der Praxis eher mit einer Radeon RX 580/570 kombiniert als ein Core i7-7700K/6900K, wie wir ihn für High-End-Grafikkarten einsetzen würden. Zudem wollten wir die Gelegenheit nutzen, uns anzuschauen, wie Nvidias Treiber sich auf dem Ryzen-Chip mit der D3D12-Schnittstelle verhält.

Da Asus' Radeon RX 580 ROG Strix 8G und Sapphires Radeon RX 580 Nitro+ 8G im Auslieferungszustand beide durchweg mit 1.411 MHz Chip- und 4.000 MHz Speichertakt laufen, haben wir die zwei stellvertretend in unseren Diagrammen als Radeon RX 580 OC bezeichnet. Der Leistungszuwachs mit dem Referenz-Design der Radeon RX 480 - und nicht mit einem übertakteten Modell - fällt gering aus: Im Mittel über alle Spiele und Auflösungen hinweg sind es +6,1 Prozent. Das Plus fällt größer aus, wenn die Karte mehr Pixel berechnen muss, was für eine leichte Bandbreitenlimitierung spricht.

  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Die RX 500 basieren auf Polaris-Technik. (Bild: AMD)
  • Die GPUs werden im 14LPP-Verfahren hergestellt. (Bild: AMD)
  • Technische Daten der Radeon RX 580 (Bild: AMD)
  • Technische Daten der Radeon RX 570 (Bild: AMD)
  • Überblick zur RX-500-Familie (Bild: AMD)
  • 2x Radeon RX 580 und 1x Radeon RX 570 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8

Zumindest bei unserer aufgrund der knappen Zeit geringen Spieleauswahl reicht das nicht, um eine Geforce GTX 1060 Founder's Edition im Mittel zu überholen. Das liegt jedoch vor allem daran, dass die Nvidia-Karten in den beiden Unreal-Engine-4-Titeln Ark Survival Evolved und Unreal Tournament deutlich flotter sind. In Battlefield 1 und Gears of War 4 hingegen kann sich die Radeon RX 580 OC gegen die Geforce GTX 1060 durchsetzen. Wer nicht gerade beide Modell direkt gegenüberstellt, wird abseits von Ark Survival Evolved (und hier nur in 1080p) keinen Unterschied zwischen beiden Grafikkarten spüren.

Bei der Radeon RX 570, vertreten durch MSIs Gaming X 4G, ist die Differenz zum Vorgänger größer: Die Radeon RX 470 wird um +8,4 Prozent überholt. Die Karte liefert somit fast die gleiche Leistung wie die Radeon RX 480 im Referenz-Design. Mit einem Unterschied: Der Videospeicher fasst 4 statt 8 GByte. Das resultiert in Battlefield 1, in Dishonored 2 und in Rise of the Tomb Raider in sehr niedrigen Frametimes, wie die 99th-Percentile-Werte von OCAT zeigen. Das bedeutet vereinfacht ausgedrückt, dass die Bildrate so tief sinkt, dass das Spiel regelmäßig stark stottert und sich unrund anfühlt.

Geforce-Nutzer sollten D3D12 meiden

Um noch das Thema mit Nvidias Grafiktreiber unter D3D12 auf Ryzen anzusprechen: In Gears of War 4 gibt es diesbezüglich keine Auffälligkeiten, sehr wohl aber in Rise of the Tomb Raider. Hier bricht die Geforce GTX 1060 beim Wechsel von D3D11 auf D3D12 in 1440p und 2160p massiv ein, in 1080p jedoch nicht - weitere Werte evaluieren wir derzeit. Da Geforce-Karten ohnehin kaum von D3D12 oder Vulkan profitieren, raten wir zu D3D11 und OpenGL.

Schauen wir uns nach der Leistung noch die Leistungsaufnahme der Radeon RX 580/570 an, denn die von AMD genannte Board-Power ließ schon erahnen, was uns erwartet: Unter Last wird die 200-Watt-Marke locker erreicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Drei Custom-Designs angeschautLeerlauf runter, Last hoch 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Umaru 13. Mär 2018

Ich sehne immer noch ein gedrucktes Magazin herbei, denn die vielen Retrospektiven...

Fabo 24. Apr 2017

Nutze selber eine RX480 mit 144Hz FreeSync Monitor. Kann ich wirklich nur empfehlen.

Crossfire579 20. Apr 2017

http://www.pcgameshardware.de/Battlefield-1-2016-Spiel-54981/Specials/Battlefield-1...

gaciju 20. Apr 2017

Dass 4k ALUs bei 1,5 GHz schlicht und einfach schneller sind als 2k ALUs bei 2 GHz. Was...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /