Drei Custom-Designs angeschaut

Asus' Radeon RX 580 ROG Strix 8G fällt mit 298 mm Länge sehr groß aus, auch der Kühler belegt etwas mehr als zwei Slots. Ein 8-Pol-Stromanschluss genügt der Grafikkarte. Der Hersteller liefert das Modell im Gaming-Mode aus, mit 1.411/4.000 MHz. Im GPU Tweak II bietet Asus auch einen OC-Mode (1.431/4.000 MHz) an, das Tool verweigerte bei uns jedoch den Start. Ohne Last stehen die drei Lüfter still, ihre Aura-RBG-Beleuchtung sowie die des Logos auf der Backplate sind einstellbar. In Spielen hören wir die Radeon RX 580 ROG Strix 8G aus dem System heraus, denn 1.300 Umdrehungen pro Minute sind recht laut. Bei 60 Grad Celsius GPU-Temperatur können Nutzer die Lüfter aber ohne Bedenken drosseln, zumal auch der Takt nicht negativ beeinflusst wird.

  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Ryzen 5 1600X, 2x 8 GByte DDR4-2667; Windows 10 v1703, Geforce 381.65, Radeon Software 17.10.1030 B8
  • Die RX 500 basieren auf Polaris-Technik. (Bild: AMD)
  • Die GPUs werden im 14LPP-Verfahren hergestellt. (Bild: AMD)
  • Technische Daten der Radeon RX 580 (Bild: AMD)
  • Technische Daten der Radeon RX 570 (Bild: AMD)
  • Überblick zur RX-500-Familie (Bild: AMD)
  • 2x Radeon RX 580 und 1x Radeon RX 570 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
Asus Radeon RX 580 ROG Strix 8G (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Die MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G misst 276 mm und weist einen 8-Pol-Stromanschluss auf. Die beiden Lüfter drehen im Leerlauf nicht, was aber in MSIs Gaming-App einstellbar ist. Dort können auch die rote Beleuchtung deaktiviert und die RGB-Farben des Logos eingestellt werden. MSI liefert die Grafikkarte im Gaming-Mode aus, dort taktet sie mit 1.281/3.500 MHz. Im Tool stehen noch der Silent-Mode (1.244/3.500 MHz) und der OC-Mode (1.293/3.550 MHz) bereit. Unter Last bleibt die GPU der Gaming X mit 60 Grad Celsius im Gaming-Mode sehr kühl, dennoch rotieren die Lüfter ziemlich leise bei etwa 1.200 Umdrehungen pro Minute. Der Silent-Mode ist kaum anders, der OC-Mode jedoch bei nur wenig Mehrleistung klar lauter.

Sapphires Radeon RX 580 Nitro+ 8G misst 261 mm und ist mit einem 6-Pol- und einem 8-Pol-Anschluss bestückt, wenngleich das nicht notwendig wäre. Auch hier stehen die Lüfter ohne Last still, beleuchtet sind sie ebenso wenig wie die Backplate, dafür erstrahlt das Logo via Trixx-Tool in RGB-Farben. Sapphire hat die Radeon RX 580 mit einem Schalter ausgestattet, mit dem zwischen dem Nitro- (1.411/4.000 MHz) und dem Silent-Mode (1.340/4.000 MHz) umgeschaltet werden kann. In beiden Modi ist die Grafikkarte leiser als Asus' Modell.

Alle drei Karten haben die Anschlüsse gemein: Neben einem DVI-D gibt es zwei Displayport 1.4 und zwei HDMI 2.0 - das ist ideal für Virtual Reality. Unter Last halten die Pixelbeschleuniger übrigens durchweg ihren Boost-Takt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Technische Neuerungen von P21Ein bisschen flotter als bisher 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Umaru 13. Mär 2018

Ich sehne immer noch ein gedrucktes Magazin herbei, denn die vielen Retrospektiven...

Fabo 24. Apr 2017

Nutze selber eine RX480 mit 144Hz FreeSync Monitor. Kann ich wirklich nur empfehlen.

Crossfire579 20. Apr 2017

http://www.pcgameshardware.de/Battlefield-1-2016-Spiel-54981/Specials/Battlefield-1...

gaciju 20. Apr 2017

Dass 4k ALUs bei 1,5 GHz schlicht und einfach schneller sind als 2k ALUs bei 2 GHz. Was...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /