Technische Neuerungen von P21
Der bisherige Polaris-11-Chip wird bei AMDs Partner Globalfoundries gefertigt. Das Herstellungsverfahren wurde von Samsung lizenziert und nennt sich 14LPP (14 nm FinFET Low Power Plus). Es handelt sich dabei um die zweite 14-nm-Generation, die erste war 14LPE (Low Power Early). Im Falle des neuen Polaris 21 spricht AMD von der dritten Generation. Auf Nachfrage wurde diese als 'gereifter' 14LPP-Prozess umschrieben und uns zugestimmt, man könnte das Verfahren auch als 14LPP+ bezeichnen. Hat jemand Intel gesagt?
Offenbar versetzt der 14LPP+ AMD in die Lage, die GPUs etwas höher zu takten, ohne dafür die Spannung extrem zu erhöhen. Ob sich der Polaris 21 abseits der Fertigung vom Polaris 11 unterscheidet, es also beispielsweise einen Metal-Spin gab, ließ der Hersteller offen. Interessant ist in diesem Zusammenhang, wieso AMD bei der Radeon RX 580 den Speichertakt nicht gesteigert hat. Unserer Erfahrung nach schafft jede Radeon RX 480 eine GDDR5-Datenrate von 9 statt 8 GBit/s (4,5 GHz) und damit das Limit dessen, was AMDs Wattman-Tool zulässt.
Polaris 20 | Polaris 10 | Polaris 21 | Polaris 11 | Polaris 12 | |
---|---|---|---|---|---|
Fertigungsverfahren | 14LPP+ | 14LPP | 14LPP+ | 14LPP | 14LPP+ |
Die-Size | 232 mm² | 232 mm² | 124 mm² | 124 mm² | 101 mm² |
Transistoren | 5,7 Milliarden | 5,7 Milliarden | 3,0 Milliarden | 3,0 Milliarden | 2,2 Milliarden |
Compute Units | 36 | 36 | 16 | 16 | 10 |
Shader ALUs | 2.304 | 2.304 | 1.024 | 1.024 | 640 |
Textur-Einheiten | 144 | 144 | 64 | 64 | 40 |
ROP-Cluster | 8 | 8 | 4 | 4 | 4 |
Raster-Endstufen | 32 | 32 | 16 | 16 | 16 |
Interface | 256 Bit GDDR5 | 256 Bit GDDR5 | 128 Bit GDDR5 | 128 Bit GDDR5 | 128 Bit GDDR5 |
L2-Cache | 2 MByte | 2 MByte | 1 MByte | 1 MByte | ? |
Der einzige Hersteller von 9-Gbps-GDDR5 ist Samsung, die K4G41325FE-Chips werden jedoch wie gehabt als Customer Sample bezeichnet. Da sie obendrein nur als 4-GBit-Varianten erhältlich sind, müsste AMD doppelte so viele davon verbauen, was neben der offenbar eingeschränkten Verfügbarkeit die Kosten weiter nach oben treiben dürfte. Zumindest einige von Nvidias Partner haben aber erste OC-Modelle der Geforce GTX 1060 mit 9-Gbps-GDDR5-Videospeicher angekündigt. Wie hoch der Aufpreis ausfällt, ist noch offen.
Geringere Leistungsaufnahme dank ... tja
Abseits der gestiegenen Frequenzen hebt AMD beim Polaris 21 die in bestimmten Szenarien gesunkene Leistungsaufnahme hervor, was wir durchweg bestätigen können. So benötigen die Radeon RX 580/570 weniger Energie im Leerlauf und bei der Wiedergabe von Videos agieren sie sparsamer, wenn zwei unterschiedlich auflösende Monitore angeschlossen sind.
Mit der Radeon Software, also dem Grafiktreiber, hängt das nicht zusammen. Es scheint also eine Hardware- oder Firmware-Änderung zu sein. Ob AMD die nachträglich auch für die Radeon RX 480/470 implementieren könnte, ließ sich der Hersteller nicht entlocken. Vergangenes Jahr hatte AMD übrigens einen neuen Treiber versprochen, welcher die Leistungsaufnahme der Radeon RX 480 im Leerlauf senken soll - der ist bis heute nicht erschienen.
Genug von der Theorie - schauen wir uns an, was Asus, MSI und Sapphire mit dem Polaris 21 für RX-580/570-Grafikkarten entworfen haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Radeon RX 580 und RX 570 im Test: AMDs Grafikkarten sind schneller und sparsamer | Drei Custom-Designs angeschaut |
Ich sehne immer noch ein gedrucktes Magazin herbei, denn die vielen Retrospektiven...
Nutze selber eine RX480 mit 144Hz FreeSync Monitor. Kann ich wirklich nur empfehlen.
http://www.pcgameshardware.de/Battlefield-1-2016-Spiel-54981/Specials/Battlefield-1...
Dass 4k ALUs bei 1,5 GHz schlicht und einfach schneller sind als 2k ALUs bei 2 GHz. Was...