Verfügbarkeit und Fazit

AMD verkauft das Referenz-Design der Radeon RX 480 in der 8-GByte-Version für 250 Euro. Das Pendant mit etwas niedriger taktendem 4 GByte Videospeicher ist für 220 Euro verfügbar. Custom-Designs von Partnern wie Asus, Gigabyte, MSI, Powercolor Sapphire und XFX folgen in den kommenden Wochen.

  • Typische Taktrate der RX 480 in einem 1080p-Benchmark (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der Golem.de-Zauberwürfel (Foto: Nico Ernst)
  • Testszene Ashes of the Singularity (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Call of Duty Black Ops 3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Doom (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Fallout 4 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Mirror's Edge Catalyst (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene The Division (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene The Witcher 3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Unreal Tournament (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • AMD Radeon RX 480 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Blockdiagramm des Polaris 10 der RX 480 (Bild: AMD)
  • Das Frontend ist programmierbar. (Bild: AMD)
  • Die Compute Units sollen effizienter arbeiten. (Bild: AMD)
  • Mehr Durchsatz bei Tessellation mit MSAA (Bild: AMD)
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Die Kompression wurde verbessert. (Bild: AMD)
  • True Audio Next ist kein DSP mehr. (Bild: AMD)
  • Stattdessen werden Compute Units reserviert. (Bild: AMD)
  • Geringer aufgelöste äußere Viewports sind für VR wichtig. (Bild: AMD)
  • Polaris-Architektur im Überblick (Bild: AMD)
  • Die RX 480 nutzt HDMI 2.0b und DP 1.3/1.4. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sie unterstützt bis zu 5K bei 60 Hz. (Bild: AMD)
  • Mit HDR ist 4K das Limit. (Bild: AMD)
  • Polaris 10 decodiert u. a. H265 und VP9. (Bild: AMD)
  • Encodieren kann der Chip VP9 allerdings nicht. (Bild: AMD)
  • Ein 2-Pass-Encoding sorgt für mehr Bildqualität. (Bild: AMD)
  • Per VRS sind mehr als 60 Hz möglich. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der Kühler ist länger als die Platine (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • RX 480 ohne Kühler (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Polaris-10-Chip (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • 6+1 VRM-Design (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein einzelner 6-Pol-Anschluss (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Kühler der RX 480 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die VRMs haben eigene Lamellen (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der GPU-Kühlblock ist winzig (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • AMD verspricht eine hohe Effizienz, vergleicht aber Mobile-Modelle. (Bild: AMD)
  • Testbau zum Messen der Leistungsaufnahme (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Der neue Wattman (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Hialgo hat interessante Algorithmen im Angebot. (Bild: AMD)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
AMD Radeon RX 480 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Fazit

Die getestete Radeon RX 480 im Referenzdesign mit 8 GByte Videospeicher ist eine gelungene Grafikkarte, die in ihrem Preisbereich keinen direkten Gegner hat. Sie rechnet ein bisschen flotter als eine ähnlich teure Geforce GTX 970, ist also gleichauf mit leicht übertakteten Versionen. Im schlechtesten Fall wird die Radeon zwar von der Nvidia-Karte überholt, dafür schafft es das AMD-Modell in einigen Spielen aber, die teurere Geforce GTX 980 zu schlagen. Der (mehr als) doppelt so große Videospeicher der Radeon RX 480 garantiert in Titeln wie Doom die höchste Schatten- und Texturqualität.

Technisch ist AMDs Neue dank Polaris-Architektur topaktuell: Sie verfügt über einen HDMI-2.0b-Ausgang und Displayport 1.3 für 4K/5K-Bildschirme und HDR-Filme. Für Youtuber ist der neue 2-Pass-Encoder nützlich, weil gestreamte Spielevideos damit hübscher aussehen. Die Radeon RX 480 unterstützt die Grafikschnittstellen Direct3D 12, Mantle und Vulkan und zumindest unter SteamOS gibt es bereits den AMDGPU-Pro-Treiber für Linux-Games.

Die einzigen Mankos der Grafikkarte sind ihre recht hohe Leistungsaufnahme und das geringe Overclocking-Potenzial. Statt der von AMD angegebenen 150 Watt braucht die Karte 160 bis 170 Watt. Sie ist damit weniger effizient als Nvidias bald zwei Jahre alte Geforce GTX 970 mit 28- statt 14-nm-Technik. Sei's drum: Für den aufgerufenen Preis ist die Radeon RX 480 ein tolles Angebot, Übertakter warten auf Custom-Designs von AMDs Partnern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Neue Linux-Treiberwelt
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9


ElDiablo 13. Jul 2016

Wo biege ich mir die Argumente zurecht? Nur weil ich zwischen zwei Spec-Verletzungen...

Der Held vom... 08. Jul 2016

Die meisten Reviews zu verschiedenen Modellen testen die Leistungsaufnahme über PCIe gar...

PSmith 08. Jul 2016

Lol ... eine Custom GTX 970 (also eine mit Hersteller-OC) ist im Durchschnitt mindestens...

ElDiablo 06. Jul 2016

Warum gibt es dann einen Treiber von AMD mit Fix? Warum garantiert AMD das nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /