Overclocking mit Wattman

Exklusiv für auf der Polaris-Architektur basierende Grafikkarten hat AMD den bisherigen Overdrive-Reiter in den Radeon-Settings überarbeitet. Der heißt nun - kein Scherz! - Wattman und ist weitaus mächtiger als selbst die meisten dedizierten Programme. Für diejenigen, die bisher keinen AMD-Pixelbeschleuniger nutzen: Der Wattman versteckt sich im Treiber-Panel am unteren Rand bei Games, dann weiter zu den Global Settings und dort auf der rechten Seite. Obacht: Es kann nach unten gescrollt werden, denn AMD hat das Menü vollgepackt.

Im oberen Bereich protokolliert der Wattman die Auslastung der Karte, die anliegenden Taktraten von Chip und Speicher, die GPU-Temperatur und die Lüfterdrehzahl mit. Dadurch ist auf Anhieb erkennbar, welche Änderungen im Wattman sich wie auf Anwendungen oder Spiele auswirken oder ob beispielsweise ein CPU-Limit vorliegt. In so einem Fall fällt die Auslastung der Grafikkarte weit unter 100 Prozent und sie drosselt ihre Frequenzen teils drastisch. Wer möchte, kann dediziert für eine Ausführungsdatei bis zu 20 Minuten lang alle Daten aufzeichnen und sich visualisieren lassen.

  • Typische Taktrate der RX 480 in einem 1080p-Benchmark (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der Golem.de-Zauberwürfel (Foto: Nico Ernst)
  • Testszene Ashes of the Singularity (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Call of Duty Black Ops 3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Doom (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Fallout 4 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Mirror's Edge Catalyst (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene The Division (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene The Witcher 3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Unreal Tournament (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • AMD Radeon RX 480 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Blockdiagramm des Polaris 10 der RX 480 (Bild: AMD)
  • Das Frontend ist programmierbar. (Bild: AMD)
  • Die Compute Units sollen effizienter arbeiten. (Bild: AMD)
  • Mehr Durchsatz bei Tessellation mit MSAA (Bild: AMD)
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Die Kompression wurde verbessert. (Bild: AMD)
  • True Audio Next ist kein DSP mehr. (Bild: AMD)
  • Stattdessen werden Compute Units reserviert. (Bild: AMD)
  • Geringer aufgelöste äußere Viewports sind für VR wichtig. (Bild: AMD)
  • Polaris-Architektur im Überblick (Bild: AMD)
  • Die RX 480 nutzt HDMI 2.0b und DP 1.3/1.4. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sie unterstützt bis zu 5K bei 60 Hz. (Bild: AMD)
  • Mit HDR ist 4K das Limit. (Bild: AMD)
  • Polaris 10 decodiert u. a. H265 und VP9. (Bild: AMD)
  • Encodieren kann der Chip VP9 allerdings nicht. (Bild: AMD)
  • Ein 2-Pass-Encoding sorgt für mehr Bildqualität. (Bild: AMD)
  • Per VRS sind mehr als 60 Hz möglich. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der Kühler ist länger als die Platine (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • RX 480 ohne Kühler (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Polaris-10-Chip (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • 6+1 VRM-Design (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein einzelner 6-Pol-Anschluss (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Kühler der RX 480 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die VRMs haben eigene Lamellen (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der GPU-Kühlblock ist winzig (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • AMD verspricht eine hohe Effizienz, vergleicht aber Mobile-Modelle. (Bild: AMD)
  • Testbau zum Messen der Leistungsaufnahme (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Der neue Wattman (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Hialgo hat interessante Algorithmen im Angebot. (Bild: AMD)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
Der neue Wattman (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)

Wichtig fürs Übertakten sind Optionen, um das Power- und neuerdings das Temperaturlimit zu erhöhen. Bei der Radeon RX 480 bilden +50 Prozent und 90 Grad Celsius das Maximum. Passend dazu kann die Lüfterdrehzahl auf eine bestimmte Bandbreite gestellt oder an einen Takt-Schwellenwert gekoppelt werden. Eine klasse Funktion sind die sieben anpassbaren P(erformance)-States für den Grafikchip. Dort legen wir Frequenzen und Spannungen fest, um entweder zu übertakten oder die Effizienz der Karte zu optimieren. Für den GDDR5-Videospeicher gibt es wie erwartet nur einen P-State.

Unser Muster der Radeon RX 480 lässt sich kaum übertakten, zumindest was den Polaris-Chip anbelangt: Bei der höchsten im Wattman einstellbaren Spannung von 1,15 Volt erreicht die Grafikkarte gerade einmal 1,3 statt rund 1,2 GHz - schon 10 MHz führen zu einem Neustart des Treibers. Damit die Frequenz stabil läuft, mussten wir das Power- und Temperatur-Limit maximieren und den Lüfter auf laute 80 Prozent stellen. Der Videospeicher schafft hohe 4,5 statt 4 GHz und damit das Maximum, was der Wattman überhaupt zulässt.

The Witcher 3 läuft mit Overclocking ein bisschen schneller, wir messen 61 statt 57 fps (+5 Prozent). Die Leistungsaufnahme der Grafikkarte steigt von 165 auf 196 Watt, wovon alleine auf den Slot 99 Watt entfallen. Besser macht es Call of Duty Black Ops 3, das von 92 auf 101 fps (+11 Prozent) und von 162 auf 187 Watt zulegt. Wir vermuten, dass Partnermodelle mit 8-Pol-Stromanschluss und eigenen Platinen ein höheres Übertaktungspotenzial aufweisen als das Referenzdesign, was laut AMD auch so vorgesehen ist.

  • Typische Taktrate der RX 480 in einem 1080p-Benchmark (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der Golem.de-Zauberwürfel (Foto: Nico Ernst)
  • Testszene Ashes of the Singularity (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Call of Duty Black Ops 3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Doom (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Fallout 4 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Mirror's Edge Catalyst (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene The Division (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene The Witcher 3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Testszene Unreal Tournament (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • AMD Radeon RX 480 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Blockdiagramm des Polaris 10 der RX 480 (Bild: AMD)
  • Das Frontend ist programmierbar. (Bild: AMD)
  • Die Compute Units sollen effizienter arbeiten. (Bild: AMD)
  • Mehr Durchsatz bei Tessellation mit MSAA (Bild: AMD)
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Geforce 368.39, Radeon Software 16.6.2
  • Die Kompression wurde verbessert. (Bild: AMD)
  • True Audio Next ist kein DSP mehr. (Bild: AMD)
  • Stattdessen werden Compute Units reserviert. (Bild: AMD)
  • Geringer aufgelöste äußere Viewports sind für VR wichtig. (Bild: AMD)
  • Polaris-Architektur im Überblick (Bild: AMD)
  • Die RX 480 nutzt HDMI 2.0b und DP 1.3/1.4. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sie unterstützt bis zu 5K bei 60 Hz. (Bild: AMD)
  • Mit HDR ist 4K das Limit. (Bild: AMD)
  • Polaris 10 decodiert u. a. H265 und VP9. (Bild: AMD)
  • Encodieren kann der Chip VP9 allerdings nicht. (Bild: AMD)
  • Ein 2-Pass-Encoding sorgt für mehr Bildqualität. (Bild: AMD)
  • Per VRS sind mehr als 60 Hz möglich. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der Kühler ist länger als die Platine (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • RX 480 ohne Kühler (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Polaris-10-Chip (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • 6+1 VRM-Design (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein einzelner 6-Pol-Anschluss (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Kühler der RX 480 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die VRMs haben eigene Lamellen (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der GPU-Kühlblock ist winzig (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • AMD verspricht eine hohe Effizienz, vergleicht aber Mobile-Modelle. (Bild: AMD)
  • Testbau zum Messen der Leistungsaufnahme (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64, Radeon Software 16.6.2
  • Der neue Wattman (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Hialgo hat interessante Algorithmen im Angebot. (Bild: AMD)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
  • (Screenshot: Sebatian Grüner/Golem.de)
Hialgo hat interessante Algorithmen im Angebot. (Bild: AMD)

Kleiner Ausblick: AMD hat Hialgo gekauft und plant, deren Technik mittelfristig in die Radeon-Settings zu übernehmen. Per Boost wird die Auflösung in Spielen dynamisch reduziert, um die Framerate hoch zu halten und Chill verringert adaptiv die Bilder pro Sekunde. Beides klappt bisher aber nur bei (einigen) D3D9-Titeln wie The Elder Scrolls 5 Skyrim.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Trotz 14LPP nicht sparsamNeue Linux-Treiberwelt 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11.  


ElDiablo 13. Jul 2016

Wo biege ich mir die Argumente zurecht? Nur weil ich zwischen zwei Spec-Verletzungen...

Der Held vom... 08. Jul 2016

Die meisten Reviews zu verschiedenen Modellen testen die Leistungsaufnahme über PCIe gar...

PSmith 08. Jul 2016

Lol ... eine Custom GTX 970 (also eine mit Hersteller-OC) ist im Durchschnitt mindestens...

ElDiablo 06. Jul 2016

Warum gibt es dann einen Treiber von AMD mit Fix? Warum garantiert AMD das nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /