Verfügbarkeit und Fazit
AMD verkauft die Radeon R9 Fury X vorerst nur im Referenzdesign mit vormontierter Komplett-Wasserkühlung. Der US-Preis liegt bei 650 US-Dollar ohne Steuern wie bei der Geforce GTX 980 Ti. Interessant wird es in Deutschland: Hier verlangt AMD im Handel 700 Euro, Nvidia hingegen 750 Euro. Modelle mit abweichender Kühlung (sogenannte Custom Designs) sind noch teurer.
Fazit
Die Radeon R9 Fury X ist eine technisch interessante, aber auch sehr ambivalente Grafikkarte: AMDs neues Topmodell ist in hohen Auflösungen extrem schnell und schlägt dort selbst Nvidias exorbitant teure Geforce GTX Titan X. Abseits von 4K-Displays, Down- und Supersampling ist die Fury X jedoch langsamer als eine Geforce GTX 980 Ti, teils rechnet gar eine Geforce GTX 980 schneller. Die Coolermaster-Wasserkühlung hält die Radeon-Karte zwar sehr kühl und der hochwertige Nidec-Servo-Lüfter dreht stets recht leise, dafür nervt die ständig leicht fiepende 12-Volt-Pumpe. Die möchte AMD überarbeiten.
Mit einer Länge von 19 cm und der Wasserkühlung ist die Fury X ideal für kompakte Spiele- oder edle Wohnzimmer-PCs. Allerdings verfügt die Grafikkarte neben drei Displayport-Anschlüssen nur über einen HDMI-1.4a-Anschluss. Ultra-HD-Fernseher können so nur mit 30 statt 60 Hz betrieben werden, es sei denn, es wird ein zusätzlicher Adapter verwendet. Aktive Displayport-1.2-auf-HDMI-2.0-Modelle sind jedoch bisher kaum erhältlich.
Ob am Ende die Radeon R9 Fury X oder die Geforce GTX 980 Ti im Preisbereich von 700 bis 800 Euro die bessere Karte ist, hängt von persönlichen Vorlieben ab: Für die Fury X spricht die leise Kühlung, die bei einem Custom-Modell der Ti einen Aufpreis kostet. Rein von der Geschwindigkeit her sehen wir die Radeon leicht vor übertakteten Geforce-Modellen, die aber verfügen über ausgefeiltere Downsampling-Optionen und im Zweifel über mehr Videospeicher.
Betrachten wir die Karten aus einem größeren Abstand, haben wir es mit zwei Generationen zu tun: Die Geforce GTX 980 Ti ist der letzte Vertreter der mit GDDR5-Speicher und einer wuchtigen Kühlung ausgestatteten Grafikkarten. Die Radeon R9 Fury X gibt einen ersten Ausblick auf Modelle mit Stacked Memory, kurzen Platinen und besseren Kühlungsoptionen. So gesehen bietet AMD schon heute die Zukunft an - Nvidia wird mit Pascal nachziehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Effiziente Karte ohne OC-Potenzial |
Der Kommentar ist recht schlecht gealtert;) War aber auch in der Vergangenheit...
Echt, Nvidia zwingt dich die Mondpreise zu bezahlen. Sie stehlen regelrecht das Geld aus...
Schau dir doch einfach einen anständigen Test an, der auch was aussagt :) http://www...
Schon lustig. Du beschwerst Dich darüber das Nvidia Supporter zu den Firmen schickt...
ZB vielele ältere Spiele von Ubi laufen out of the box super mit Eyefinity. Neuere Games...