Radeon R9 Fury im Test: Wuchtig, flüsterleise, schnell

Sapphires riesige Grafikkarte Radeon R9 Fury Tri-X schlägt in Ultra-HD nicht nur die Geforce GTX 980 klar. Sie ist auch eine der leisesten, die wir je getestet haben - einzig die hohe Leistungsaufnahme stört.

Artikel von veröffentlicht am
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Erst groß, dann klein: Rund drei Wochen nach dem Marktstart der Grafikkarte Radeon R9 Fury X mit Komplettwasserkühlung bringt der Hersteller AMD die leicht reduzierte Version Radeon R9 Fury mit unterschiedlichen Luftkühlungen in den Handel. Das Testmuster vom Partner Sapphire erreichte uns wegen des Poststreiks zwar später als geplant - das Warten aber hat sich gelohnt.

Inhalt:
  1. Radeon R9 Fury im Test: Wuchtig, flüsterleise, schnell
  2. Starke Leistung in Ultra-HD
  3. Verfügbarkeit und Fazit

Grundlegend ähnelt die Fury ohne X der Fury mit X stark: Beide basieren auf dem Fiji-Grafikchip mit High Bandwidth Memory. Um eine Differenzierung zu erreichen, hat AMD aber acht Rechenblöcke abgeschaltet, statt 64 sind nur noch 56 aktiv. Damit sinkt die Anzahl der Shader-ALUs von 4.096 auf 3.584 und die der Texturierungseinheiten von 256 auf 224. Obendrein taktet die Radeon R9 Fury nur mit 1,0 anstelle von 1,05 GHz - unterm Strich schafft die Fury X also 20 Prozent mehr Rechenleistung.

Bei den Rasterendstufen (ROPs), dem Speicherinterface und der Frequenz des 4 GByte fassenden High Bandwidth Memory ändert sich nichts: Der Grafikkarte stehen volle 64 ROPs zur Verfügung, der mit 4.096 Leitungen angebundene Videospeicher taktet mit 1 GHz. Die Datentransferrate und die Pixelfüllrate der Fury entsprechen somit denen der Fury X, womit auch das kleine Modell für hohe Auflösungen sowie Downsampling gut geeignet ist.

Sapphires wuchtige Fury ist leise

Für unseren Test schickte Sapphire eine Radeon R9 Fury Tri-X mit der namensgebenden 3-Lüfter-Kühlung. Bei der Platine hält sich der Hersteller vorerst noch an AMDs 19 cm kurzes Referenz-Board und baut eine zusätzliche Backplate auf die Rückseite. Die dient vor allem der Stabilisierung, denn die komplette Grafikkarte misst ausladende 305 mm. Die meisten Gehäuse nehmen die Sapphire Fury zwar auf, wir raten aber im Zweifel zum Nachmessen.

Der Tri-X-Kühler besteht aus einer 10-mm-, zwei 8-mm- und vier 6mm-Heatpipes sowie einer Vielzahl von Aluminiumlamellen. Darüber befinden sich die drei 90-mm-Lüfter, die im Leerlauf stillstehen. Bis 42 Grad Celsius wird die Sapphire-Karte passiv gekühlt, danach springen die Propeller an.

  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Core i7-5960X @ 3,6 GHz, 4 x 4 GByte DDR3-2400, Asus X99; Windows 8.1 Update x64, Catalyst 15.15 Beta (HQ), Geforce 352.90 Beta (HQ)
  • Spezifikationen der Radeon R9 Fury (Bild: AMD)
  • Überblick zu Sapphires Radeon R9 Fury Tri-X (Bild: AMD)
  • Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Ihre Höchsttemperatur erreicht die Fury Tri-X bei 80 Grad Celsius, die Lüfter drehen hierbei sehr leise. Anders ausgedrückt: Kaum eine Oberklasse-Grafikkarte der letzten Jahre war unter Last ruhiger. Wichtiges Detail: Ab 84 Grad Celsius drosselt die Fury ihren Takt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Starke Leistung in Ultra-HD 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


TheLukay 23. Jul 2015

Was soll ich nur sagen, hab einen FX 8320 und eine R9 290. Hab im Winter tatsächlich...

narfomat 20. Jul 2015

die diskussion über DIE KOSTEN des verbrauchs ist echt lächerlich... ich frage mich 1...

Sharra 15. Jul 2015

Das ist unbestritten richtig. Und Nvidia ist auf dem richtigen Weg, aber mir nicht...

Sharra 15. Jul 2015

Da wäre jetzt interessant, wie sich der Aufbau in Sachen Stabilität verhält. Eine normale...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /