Radeon R9 Fury: AMDs kleine Stapelspeicher-Grafikkarte ist größer

Luft- statt Wasserkühlung: Die Radeon R9 Fury wird von AMDs Grafikkarten-Partnern hergestellt. Erste Modelle, wie das von Sapphire, sind wuchtig, aber sehr leise. Der Abstand zur Radeon R9 Fury X ist zudem gering und die Leistungsaufnahme niedriger.

Artikel veröffentlicht am ,
Radeon R9 Fury
Radeon R9 Fury (Bild: Sapphire)

AMD und seine Partner haben die Radeon R9 Fury vorgestellt. Die Spieler-Grafikkarte ähnelt dem Topmodell Radeon R9 Fury X, der Fiji-Chip wurde aber um ein paar Shader-Rechenwerke beschnitten und deren Takt leicht abgesenkt. Größter Unterschied zur Fury X ist die verbaute Kühlung: Hersteller wie Sapphire nutzen zwar die kurze Referenzplatine, schrauben aber statt einer All-in-One-Wasserkühlung teils monströse Luftkühler auf die Karte.

Während die Radeon R9 Fury X auf einem Fiji-Chip mit vollen 64 Compute-Units basiert, hat AMD die Rechenblöcke bei der Radeon R9 Fury auf 56 Stück reduziert. Damit sinkt die Anzahl der Shader-ALUs von 4.096 auf 3.584, zudem sind nur noch 224 statt 256 Texturiereinheiten aktiviert. Obendrein taktet die Fury unter Last nur mit bis zu 1 GHz anstelle von 1,05 GHz.

  • Sapphires Radeon R9 Fury im Überblick (Bild: AMD)
  • Spezifikationen der Radeon R9 Fury (Bild: AMD)
Spezifikationen der Radeon R9 Fury (Bild: AMD)

Bei den Rasterendstufen (ROPs), dem Speicherinterface und der Frequenz des 4 GByte fassenden High Bandwidth Memory ändert sich nichts: Der Fury stehen volle 64 ROPs zur Verfügung, der mit 4.096 Leitungen angebundene Videospeicher taktet mit 1 GHz. Die Datentransferrate und die Pixelfüllrate der Fury entsprechen somit denen der Fury X, womit auch das kleine Modell für hohe Auflösungen sowie Downsampling gut gewappnet sein sollte.

Lautlose bis sehr leise Kühlung

Unser Muster der Sapphire Radeon R9 Fury ist dem Poststreik zum Opfer gefallen, daher greifen wir vorerst auf das Pressematerial und die Messwerte der PCGH zurück, bis wir unseren Test veröffentlichen. Sapphire verwendet die 19 cm kurze Platine der Fury X, montiert darauf aber einen 305 mm langen Kühler mit sieben Heatpipes und drei 90-mm-Lüftern.

Die schalten im Leerlauf ab, die Karte wird somit passiv gekühlt. Unter Last erzeugen die Propeller bis zu 1,5 Sone aus 50 cm. Die Sapphire Radeon R9 Fury ist somit eine der leisesten Oberklasse-Grafikkarten am Markt. Ähnlich ruhig sind MSIs Geforce GTX 980 Gaming und Palits GTX 980 Super Jetstream.

  • Sapphires Radeon R9 Fury im Überblick (Bild: AMD)
  • Spezifikationen der Radeon R9 Fury (Bild: AMD)
Sapphires Radeon R9 Fury im Überblick (Bild: AMD)

Die Fury erreicht 90 Prozent der Leistung der Fury X

Aufgrund der leicht reduzierten Shader-Anzahl und des kaum geringeren Taktes rechnet die Radeon R9 Fury ein wenig langsamer als die Radeon R9 Fury X: Über alle Auflösungen und Spiele hinweg ist das Topmodell knapp zehn Prozent schneller, die Fury erreicht daher in etwa die Leistung der Geforce GTX 980. Die Nvidia-Karte ist in 1.920 x 1.080 Pixeln in bisschen flotter, in 2.560 x 1.440 Bildpunkten das AMD-Modell.

Mit Ultra-HD-Auflösung zieht die Radeon R9 Fury an der Geforce GTX 980 messbar vorbei. Sollte einmal der Videospeicher limitieren, geben sich beide Grafikkartenmodelle nichts, da sie jeweils über 4 GByte Videospeicher verfügen. Einziger Vorteil der Geforce: Die Leistungsaufnahme der Radeon liegt je nach Spiel um bis zu 150 Watt höher bei vergleichbarer Geschwindigkeit.

Unser Ersteindruck

Mangels Testmuster können wir noch kein finales Fazit treffen, AMDs Radeon R9 Fury erscheint uns jedoch als gute Alternative zu Nvidias Geforce GTX 980 - insbesondere wenn hohe Auflösungen oder Downsampling genutzt werden. Bei der Leistungsaufnahme bekleckert sich die Fury nicht mit Ruhm, was aber angesichts der sehr leisen Sapphire-Kühlung nicht allzu tragisch ist.

Bleibt die Frage nach dem Preis: Die Version mit Standardtakt kostet 630 Euro, für die von 1 GHz auf 1.040 MHz beschleunigte Fury verlangt Sapphire 650 Euro. Erwähnte Custom-Modelle der Geforce GTX 980 kosten 100 Euro weniger. Wir sind daher gespannt, wo sich die Straßenpreise der Fury einfinden werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Assuz 26. Dez 2015

Auf der gtx 980 ti laufen shotter und Rennspiele, Kampfspiele in 60 fps, Ultra...

Nugget32 13. Jul 2015

... mir ist auch AMD lieber ,selbst wenn die mehr Watt verbraten als Nvidia oder noch in...

Nugget32 13. Jul 2015

Wer Geizig mit Ram umgeht der hat es auch nicht anders verdient ! Heutzutage ist DDR 3...

Icestorm 11. Jul 2015

Wenn es keine Mikroruckler gibt und der Preis für 2 Nanos in erträglichem Rahmen bleibt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /