Hohe Leistungsaufnahme und immer noch viel Lärm
Die R9 290 basiert auf derselben Platine und Kühlung wie die 290X und reizt auch ihre Leistungsaufnahme so weit wie möglich aus. "Leave no watt unused" gab AMD bei der Vorstellung der Architektur als Ziel an, und das setzt das Unternehmen auch um. Da durch die kurzfristigen Änderungen vor dem Marktstart die maximale Lüfterdrehzahl von 40 auf 47 Prozent erhöht wurde, kann die 290 trotz geringerer Rechenleistung sogar lauter als die 290X im Quiet Mode werden.
Sieben Prozent sehen auf dem Papier nicht nach viel aus, sind durch die Geräuschcharakteristik des AMD-Kühlers aber im subjektiven Empfinden ein deutlicher Unterschied. Gerade jenseits von 40 Prozent - und diese Grenze hat AMD für den Quiet-Mode der 290X bewusst gewählt - nehmen die hochfrequenten Anteile, von manchen Testpersonen als Pfeifen empfunden, stark zu.
Wer die hohe Rechenleistung beim Spielen mit einem Full-HD-Monitor nicht unbedingt braucht, sollte die 290 an den eigenen PC anpassen. Wir finden in einem durchschnittlichen Tower-Gehäuse wie der ersten Version des CM Storm Scout das Geräusch der 290 bei 35 Prozent Maximaldrehzahl auch beim Spielen mit kleinem Pegel der Lautsprecher noch nicht aufdringlich, hörbar ist die Grafikkarte aber auch dann. Ab 55 Prozent - was dem Uber-Mode der 290X entspricht - ist auch die kleinere Version dann nervig pfeifend.
Solche Geräusche geben beide 290-Modelle unter sehr ungünstigen Umständen auch dann von sich, wenn sie die vorgegebene Maximaldrehzahl überschreiten. Das ist eine von AMD vorgesehene Notmaßnahme, wenn die GPU-Temperatur länger die spezifizierten 95 Grad erreicht oder sogar überschreitet. Durch Herumspielen im CCC haben wir die 290 auch länger auf 98 Grad gebracht, der Lüfter drehte dann mit bis zu 68 Prozent und fiel nie unter 56 Prozent - obwohl die voreingestellten 47 Prozent als Limit angegeben waren.
In puncto Leistungsaufnahme liegt die 290 im Rahmen der Erwartungen: Auf dem Windows-Desktop nimmt der gesamte PC mit 54 Watt so viel auf wie mit einer 290X, 20 Watt mehr für zwei oder drei Monitore sind aber immer noch zu viel. Unter 3D-Last ist die 290 rund 20 Watt sparsamer als die 290X, und mit den extremen Routinen des Furmark sind Höchstwerte bis 340 Watt aus dem Gesamtsystem zu kitzeln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Meistens nur 10 Prozent langsamer als 290X | Fazit |
Du kannst auch den Arctic Accelero draufpappen. Wasserkuehlung heist nicht automatisch...
Ich habe meine 6950 recht früh gekauft. Ich habe ein paar Wochen gewartet, damit ich...
Wüsste auch zu gerne wieso AMD seit Jahren auf diese schlechte Lösung setzt... Muss ja...
1440p auf 27" halte ich für ausreichend. Vorallem braucht man kein AA, denn es gibt eh...