Fazit
Wer noch keine leistungsfähige Grafikkarte für kommende Spiele wie Battlefield 4 hat, sollte schnell zuschlagen - die Radeon HD 7870 ist nun ein Auslaufmodell. Ihr designierter Nachfolger R9 270X bietet nur wenig Mehrleistung, ist aber nach bisherigem Stand mindestens 30 Euro teurer. Beide Karten sind auch für das Spielen mit hohen bis maximalen Details - je nach Titel - schnell genug für einen Full-HD-Monitor. Die R7 260X reicht dafür nicht mehr aus.
Die Preisgestaltung von AMD ist damit in der Mittelklasse recht gewagt. Es bleibt abzuwarten, ob die Designs der Kartenhersteller mit leiseren Kühlern das rechtfertigen. Beim direkten Vergleich der Kosten sind aber die Spielebeigaben durch das Programm Never Settle noch zu berücksichtigen, zumindest, wenn man die interessanten Titel nicht schon besitzt.
Die deutlich aufgebohrte Radeon R9 290X lässt noch etwas auf sich warten. Erst dann, und mit einem möglichen Konter von Nvidia, lässt sich endgültig beurteilen, ob AMDs neue Modellpalette und das Preisgefüge auch Sinn ergeben.
Nachtrag vom 8. Oktober 2013, 12:15 Uhr
AMD hat auf seinen Webseiten eine Übersicht mit den technischen Daten aller neuen Grafikkarten veröffentlicht. Darin finden sich auch Angaben zur Radeon R9 290X, die sich mit inoffiziellen Spezifikationen decken. Die Daten zu anderen Modellen wie der 280X sind jedoch teilweise falsch, Hintergründe finden sich in einer aktuellen Meldung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Synthetische Tests, Spiele und Leistungsaufnahme |
Hat er nicht.
Gleich vorweg: Ich möchte hier absolut keinen Flameware AMD contra NVidia auslösen...
Dann habe ich also eine R9 300 (neu) und eine R9 290(alt), wobei die R9 300 langsamer ist...
Hab soeben nochmal gegoogelt und halte meine Vram Aussage immer noch für Richtig...