Synthetische Tests, Spiele und Leistungsaufnahme
Die per Turbo leicht gesteigerten Takte verhelfen sowohl der R7 260X als auch der R9 270X zu einem leichten Vorsprung gegenüber ihren direkten Vorgängern. Die maximal erreichbaren 5 Prozent mehr Rechenleistung rechtfertigen jedoch kein Upgrade, zumal die neuen Karten etwas teurer als die alten sind.
Durch Veränderungen am Turbo können die Karten laut AMD ihren erhöhten Takt auch länger halten, was sich auch in längeren stabilen Durchgängen mit Furmark zeigte. Dabei ergab sich auch, dass die R9 270X bei spieletypischer 3D-Last bis zu 15 Watt mehr aufnimmt als die 7870, mit Furmark sind es 17 Watt mehr. Die R7 260X ist hier im Vergleich genügsamer.
Nicht geändert hat AMD die deutlich erhöhte Leistungsaufnahme beim Einsatz von zwei oder drei Monitoren, es sind bei beiden Karten 16 Watt mehr - egal wie viele Displays angeschlossen sind. Das Unternehmen bestätigte diese Beobachtungen im Gespräch mit Golem.de - ob sich das mit den Radeon R9 290 und 290X ändert, bleibt abzuwarten.
Das nur wenig aktualisierte Kühlsystem ist wie bei den früheren Karten unter Last laut und im 2D-Betrieb unhörbar. Immerhin: Beim Starten des Rechners - wenn noch kein Grafiktreiber geladen ist - sind die neuen Radeons im direkten Vergleich weniger störend.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Testsystem und Verfahren | Fazit |
Hat er nicht.
Gleich vorweg: Ich möchte hier absolut keinen Flameware AMD contra NVidia auslösen...
Dann habe ich also eine R9 300 (neu) und eine R9 290(alt), wobei die R9 300 langsamer ist...
Hab soeben nochmal gegoogelt und halte meine Vram Aussage immer noch für Richtig...