Radeon M400: AMD veröffentlicht neue alte Notebook-Grafikchips
Keine Polaris-Technik, sondern vorerst bekannte Modelle unter anderem Namen: AMDs neue Radeon M400 basieren auf den Tonga-, Bonaire- und Oland-Chips. Die alte Pitcairn-GPU fällt weg.

AMD hat ohne größere Ankündigung die Radeon-M400-Reihe veröffentlicht. Die neuen Modelle werden den Serien Radeon R9 M400, Radeon R7 M400 und Radeon R5 M400 zugeordnet. Technisch unterscheiden sich die Grafikchips nicht von ihren Vorgängern, da AMD weiterhin die gleichen GPUs verwendet. Einzig der Pitcairn-Chip von 2012 wurde aus dem Portfolio gestrichen.
Neues Topmodell ist vorerst die Radeon R9 M485X, die auf einer Tonga-GPU basiert. Mit GCN-v3-Architektur, insgesamt 2.048 Shader-Einheiten und einem 256 Bit breiten Speicherinterface mit 8 GByte GDDR5 ähnelt sie der Radeon R9 380X für Desktop-Systeme. Die Radeon R9 M470X (896 ALUs) und die Radeon R9 M470 (768 ALUs) mit 128-Bit-Interface nutzen einen Bonaire-GCN-v2-Chip, bekannt etwa von der Radeon HD 7790. Der noch bei der Radeon R9 M390 verbaute Pitcairn wird bei der M400-Reihe nicht mehr verwendet.
Bei der Radeon R7 M465X dürfte ein ebenfalls ziemlich alter Cape Verde (GCN v1) eingesetzt werden, dafür sprechen die 512 Shader-Rechenwerke und das 128 Bit breite Interface. Für die Radeon R7 M465 (384 ALUs mit 128 Bit) und die Radeon R7 M445 (320 ALUs mit 64 Bit) nutzt AMD schnellen GDDR5-Videospeicher, bei der Radeon R7 M460 sowie der Radeon R7 M440 hingegen langsamen DDR3. Allen vier gemein ist der halbwegs aktuelle Oland-GCN-v2-Chip.
Für die Radeon R5 M435, die Radeon R5 M430 und die R5 M420 setzt AMD vermutlich auf die gleiche GPU. Alle drei rechnen mit 320 Shader-ALUs und einem 64-Bit-Interface. Die Radeon R5 M430 ist mit GDDR5-, die beiden anderen R5-Varianten mit DDR3-Videospeicher bestückt. Der Chip mag altbekannt sein - die Verwendung von GDDR5 in diesem Segment ist allerdings neu.
Da noch keine Radeon R9 M495X gelistet ist, dürfte sich AMD diese Bezeichnung für eine kommende, Polaris-basierte Grafikeinheit aufheben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das gleiche Produkt mal wieder unter einen neuen Namen ist aber keine gute PR^^ Ich sehe...
Derzeit wartet alles auf die 14nm Produkte. Der Kunde will diese neue Technik udn AMD...
Warum sollte ich? Es nervt mich nunmal gewaltig, wenn gewisse Leute immer ihren...