Fazit
Bisher bietet die Radeon HD 7970 GHz Edition nicht mehr, als die übertakteten Versionen von Grafikkartenherstellern auch schon liefern. Dafür geht die Preisempfehlung von 499 US-Dollar im Vergleich zu den offiziellen 479 US-Dollar der Standardausgabe in Ordnung. Euro-Preise konnte AMD noch nicht nennen, derzeit kosten die 7970 bei deutschen Versendern je nach Ausstattung ab rund 420 Euro.
Dass AMD die Karte nun ohne Veränderungen an der GPU - und nicht etwa mit einem Tahiti 2 - auf den Markt bringt und seine Boost-Funktion vor allem per Software erreichen will, wirkt dennoch bedenklich. Wie viel der Boost wirklich leisten kann, werden erst die übertakteten Versionen der GHz Edition zeigen, die es AMD zufolge mit bis zu 1.200 MHz geben soll. Dann wäre die GTX-680 wohl in vielen Tests schlagbar. Allerdings gibt es auch von dieser Grafikkarte übertaktete Modelle.
Als reine Marketingaktion will AMD die GHz Edition dennoch nicht abgetan wissen. Beide Varianten der 7970 sollen dauerhaft angeboten werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hohe Leistungsaufnahme unter Volllast |
Würde es nicht, daher sprach ich ja eindeutig von einer "Schwelle" ab der progressiv...
Lief doch alles richtig hofentlich hat der OP sich die Zeit notiert die die Anwendung...
Dabei wäre es aber wesentlich sinnvoller, zumindest bei AMD-GPUs, nur die Compute...
naja, ne wassergekühlte 5970 auf 950/330 ist mit 320 Watt verlustleistung noch relativ im...
ICH und zwar so viel wie der installierte 25A Circuit Breaker aushält!