Hohe Leistungsaufnahme unter Volllast
Nur 1 Watt mehr als die bisherige Version benötigt die Radeon HD 7970 als GHz Edition für den Windows-Desktop. Das liegt im Rahmen der Messgenauigkeit. Die GTX-680 ist hier mit 97 zu 95 Watt kaum ungünstiger, aber dennoch unter Last sparsamer.
Schon mit der reproduzierbaren Last von 3DMark Vantage im zweiten Grafiktest bei Extreme-Einstellung benötigt die GHz Edition 13 Watt mehr, was bei solchen Grafikkarten eigentlich nicht ins Gewicht fallen würde.
Eine so noch nie beobachtete Eigenheit zeigte unser Testexemplar aber mit dem synthetischen Test von Furmark 1.80, der mit teils unsinnigen Codefolgen auf maximale Leistungsaufnahme ausgelegt ist. Das Gesamtsystem schnellte erst auf über 440 Watt und pendelte sich danach auf Werte um 380 Watt ein. Gemittelt ergaben sich in diesem Zustand die bewerteten 384 Watt, die nur 17 Einheiten über der Standardausgabe der Karte liegen.
Da bei diesem Test die sonst bisher bei keiner Grafikkarte zu verzeichnenden Abstürze auftraten, bat Golem.de AMD um eine Stellungnahme. Die Vermutung lag nahe, dass für das auch als "Power Virus" verschriene Furmark die Anwendungserkennung mit den Betatreibern noch nicht funktioniert. Sie basieren auf dem kommenden Catalyst 12.7.
AMD erklärte, dass das Unternehmen prinzipiell nicht mit Anwendungserkennung arbeitet und auch Furmark von den Powertune-Mechanismen abhängig ist. Der Chiphersteller empfahl, mit nur um 5 MHz reduziertem Boost-Takt die Messungen zu wiederholen. Das klappte dann auch absturzfrei, und der Regelungsmechanismus zeigte, wie er arbeitet.
Bei rund 440 Watt erreichte das Programm zunächst 64 fps, als sich die Leistungsaufnahme um 380 Watt normalisierte, waren es nur noch 52 fps. Powertune regelt also dynamisch auch dann ab, wenn die Grafikkarte wie bei Furmark schon sehr laut wird. Im direkten Vergleich mit der bisherigen 7970 ist die GHz Edition unter hoher Last deutlich lauter. Kein Wunder - das Kühlsystem hat sich nicht verändert, was bei den Geräten der Grafikkartenhersteller laut AMD aber der Fall sein soll. Das gilt hoffentlich auch für die Stromversorgung, unser Exemplar wies ein deutliches Spulenfiepen auf.
Bei den Abstürzen handelt es sich nach Angaben des Unternehmens um einen Einzelfall, den andere Tester nicht bestätigen können. Bei anderen Benchmarks und auch beim Spielen traten auch mit unserem vermutlich nicht idealen Muster keine weiteren Ausfälle auf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Synthetische Benchmarks und Spiele | Fazit |
Würde es nicht, daher sprach ich ja eindeutig von einer "Schwelle" ab der progressiv...
Lief doch alles richtig hofentlich hat der OP sich die Zeit notiert die die Anwendung...
Dabei wäre es aber wesentlich sinnvoller, zumindest bei AMD-GPUs, nur die Compute...
naja, ne wassergekühlte 5970 auf 950/330 ist mit 320 Watt verlustleistung noch relativ im...
ICH und zwar so viel wie der installierte 25A Circuit Breaker aushält!