Kein neues Stepping
AMD hat sich die Verbesserungen der seit Ende 2011 laufenden Serienproduktion von GPUs mit 28 Nanometern Strukturbreite beim Auftragshersteller TSMC zunutze gemacht. Der typische Zeitraum von sechs Monaten für eine moderate Überarbeitung der Tahiti-GPU, ein sogenanntes Stepping, ist zwar erreicht. Dennoch soll es sich bei dem im Vorfeld auch "Tahiti 2" genannten Chip nicht um ein neues Stepping handeln.
"Die Chips kommen von denselben Wafern wie für andere GPUs der Serie 7900", sagte AMD in einer Telefonkonferenz. "Es gibt keine Änderungen beim Design", betonte das Unternehmen weiter.
Dass Tahiti eigentlich eine Überarbeitung nötig hatte, zeigt allein schon die Verspätung der Dual-GPU-Karte Radeon HD 7990, die ursprünglich für das erste Quartal 2012 vorgesehen war - sie ist noch immer nicht erhältlich. Von einem neuen Stepping hatten Marktbeobachter geringere Leistungsaufnahme erwartet, die dann auch die GPUs der 7990 mit vergleichsweise hohen Takten möglich gemacht hätte.
Da es sich bei dem Grafikprozessor AMD zufolge um den gleichen Chip handelt wie bisher, muss die Boost-Funktion ohne Hilfe der GPU selbst realisiert worden sein. Das Unternehmen erklärte, sie bestehe aus neuen Spannungsreglern auf den Grafikkarten sowie neuen Funktionen im Bios der Karten sowie dem Treiber. Kurz: Powertune with Boost ist vor allem eine Softwareangelegenheit. Das hat für den Anwender immerhin den Vorteil, dass sich die Grenzen der Takte nach oben weiterhin über das Catalyst Control Center steuern lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test Radeon HD 7970 GHz Edition: Gigahertz-Grafikkarte mit Boost-Nachbrenner | Synthetische Benchmarks und Spiele |
Würde es nicht, daher sprach ich ja eindeutig von einer "Schwelle" ab der progressiv...
Lief doch alles richtig hofentlich hat der OP sich die Zeit notiert die die Anwendung...
Dabei wäre es aber wesentlich sinnvoller, zumindest bei AMD-GPUs, nur die Compute...
naja, ne wassergekühlte 5970 auf 950/330 ist mit 320 Watt verlustleistung noch relativ im...
ICH und zwar so viel wie der installierte 25A Circuit Breaker aushält!